CnC Foren

CnC Foren (http://www.cncforen.de/index.php)
-   Off-Topic (http://www.cncforen.de/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Online-Durchsuchung von PCs durch Strafverfolger und Verfassungsschutz (http://www.cncforen.de/showthread.php?t=69793)

saemikneu 11-03-2007 00:26

Ich verlinke euch mal den Welt der Wunder-Bericht zum Thema:

http://www.mediafire.com/?0tdztmvnwmv

Gibt es denn keinen Datenschutz mehr? :no:

Ich weiss nur, dass der Schweizer Datenschutz strenger als der von Deutschland ist und dass wir nicht so einen Geheimdienst wie den deutschen BND haben.

Im Bericht wird z.B. die Weitergabe des Namens (anhand der INSI-Nummer) geschildert. In der Schweiz muss das ein Richter absegnen (wird aber im Ernstfall weniger ein Problem sein)

Und das mit der Webcam ist nocht plausibel:
Dazu müssten die Ermittler Zugriff auf die Treiber der Cam haben, was zumindest unter Windows nicht so schwer ist (ausser bei Vista - da wird's schwieriger)

Bei meiner Webcam sehe ich, wenn jemand darauf zigreifft. Denn stens muss ich sie einstecken (USB) und zweitens leuchtet sie, wenn sie erkannt wurde.

AMD-Powered 11-03-2007 00:35

Nur so als Randbemerkung: Alle neueren Webcams, (gerade die aus dem Normal User Bereich), die über eine (Aktiv Anzeige=LED) verfügen zeigen über die normale Software auch an, dass sie aktiv sind, aber man kann mit spezieller Software die Anzeige unterdrücken und sie ist dennoch aktiv. ;)

Nur ausstecken schützt.

Comet 11-03-2007 08:15

In der Schweiz existieren vier Nachrichtendienste:

* Strategischer Nachrichtendienst (SND), Auslandsnachrichtendienst
* Dienst für Analyse und Prävention (DAP), Inlandsnachrichtendienst
* Militärischer Nachrichtendienst (MND)
* Luftwaffennachrichtendienst (LWND)

und unser BND is auch ned so das wahre ^^

saemikneu 11-03-2007 14:41

Zitat:

Zitat von McComet (Beitrag 1423303)
* Strategischer Nachrichtendienst (SND), Auslandsnachrichtendienst
* Dienst für Analyse und Prävention (DAP), Inlandsnachrichtendienst

Jep, genau, die zwei bekämpfen auch Terrorismus, doch für solche Lauschangriffe müssten sie eine Genehmigung haben, was in Deutschland noch so ist, aber das neue Gesetz (dass der Bundesgerichtshof als Legitimation dieses Vorgehens forderte) hebt genau das auf.
So werden wirklich (wie in Welt der Wunder gesagt) mehr unschuldige Leute abgehört.
Das Beispiel aus dem Beitrag:

Herr X ist lernt einen lustigen Typen in den Ferien kennen, der zufälligerweise Osama heisst.
Nun ruft X seine Mutter an und erzählt, dass er einen lustigen Typen kennengelernt habe, der Osama heisst.
Bei diesem Stichwort wird das ganze Gespräch aufgezeichnet und ausgewertet. Bei Verdacht (hier könnte es sich ume eine kodierte Botschaft handeln) wird automatisch E-Mailverkehrt, besuchte Webseiten und Telefonate (auch Standort, per Handy) überwacht.
Udn niemand weiss, ob seine Daten gelöscht werden und ob er überwacht wurde (wenn er unschuldig war). Da sei der Gesetzgeber gefordert, meinte ein Experte in der Sendung.

@AMD

Dann haben wir aber echt pech gehabt. Aber immerhin gibt es noch keine Webcams hinter Bildern, wie in "1984"...

Neoprophan 11-03-2007 16:47

Also ich finde schon alleine das so ein Gesetz ein Diskussionsthema ist, ist ja schon eine Frechheit. Man müsste das Fass ohne Boden, dass man aus der Sendung Bizz kennt für das Verleihen.

Den Bericht von Welt der Wunder finde ich auch irgendwie doof, ein Waffenhändler wird wenn es sich vermeiden lässt seinen Laptop bei so einen treffen gar nicht ans Internet anschließen. Da muss schon ein anfänger am Werk sein, dass er sich so leicht erwischen lässt.

Des weitern werden solche Lauschangrifft sowieso fast ausschließlich nur Leute treffen die nix mit Terrorismus am Hut haben, ich kann mir ned vorstellen, dass gut organisierte Terroristen bei einem Telefongespärch wirklich den Namen Osama erwähnen werden oder den Namen einens Sprengstoffes. Ich denke eher das man dafür Codewörter verwendet.

Große Fische wird man egal ob beim Terrorismus oder im kriminellen Bereich sowieso nur mit Leuten die man undercover einschleust erwischen(wenn überhaupt^^).

mfg:D

AMD-Powered 11-03-2007 16:54

Dem stimme ich vollkommen zu. :yes: Auch wenns traurig ist. :(

Apokus 11-03-2007 17:04

Naja.... in der Szene in der sie damit die Leute erwischen wollen herrscht doch jetzt schon nen Reger auslese Mechanismus ^^ .
Die Dummen sind doch sicherlich schon im Knast bzw in einen der beiden Tower reingeflogen.
Die schlauen werden sicherlich irgendwelche Pre Paid Handys benutzen die auf gott weiss wen ausgestellt wurden ect.
Emails werden sicherlich mit irgendwelchen Anderen Geschichten überdeckt die für die Jeweiligen Personen im Klartext verständlich sind für unsere Lieben ABM überwacher vom Staat als Sinnlos erscheinen.

saemikneu 12-03-2007 13:56

Ja stimmt. Die mangelnde Glaubwürdigkeit der kriminellen Person im Welt der Wunder-Beitrag ist mir auch aufgefallen.
Das erinnert mich an die CSU, die meinte, dass die neue Plattform für Muslime im ZDF eine Plaffform für Terroristen sei. Klar, alle Kriminellen haben null Ahnung von Technologie und dass man die leicht abhören kann.

Es gibt Neuigkeiten:

Der Bundesrat will das Gesetz nicht so schnell umsetzen, wie erwartet wurde. http://www.pcwelt.de/news/recht/74291/index.html

saemikneu 13-03-2007 22:29

Müsste da nicht euer Datenschutzgesetz geändert werden?

Im Kassensturz wurde gesagt, dass die meisten Überwachungskamers illegal sind. Dies sind sind sie laut dem Schweizer Datenschutzgesetz (BDSG):
- freie Sicht auf Trottoir (=Bürgersteig)
- keine Deklaration durch Kleber, Schilder etc.
- freier Zugriff per Internet (Webcams)

Nun gibt es eine Motion im Parlament, dass auch dies alles bundesweit geregelt werden soll.
Wenn etwas illegales passiert, kann man das dem Eidgenössischen Datenschützer kontaktieren.

saemikneu 01-04-2007 14:37

Es gibt schon Leute, die versuchen, durch "Terror" den Staat die Überwachung so teuer werden zu lassen, dass dieser damit aufhört.
Z.B. dieses Tool (ein Mini-PC) :cool:

Comet 02-04-2007 19:59

aprilscherz :p

saemikneu 05-04-2007 15:41

Aktion "Stoppt den Bundestrojaner"
 
Auf PC-Welt.de ist zu lesen, dass sich Widerstand gegen Schäubles Plan bildet (nachdem dieser das deutsche Grundgesetz, also die Verfassung, ändern will, um die Durchsuchung zu legimitieren)

Bernd_XP 07-04-2007 19:58

Am liebsten würde er auch die Unverletzbarkeit der Wohnung nur noch am Papier haben, mit so vielen Ausnahmen dass sie quasi nicht mehr gilt. Sry aber das sind die drei mutmaßlichen terroristen echt nicht wert.

Comet 09-04-2007 14:21

Da steckt doch mal wieder die Musik und Film Industrie dahinter, damit sie ihre 1000 Raubkopierer monatlich hochnehmen können :noe:

saemikneu 13-04-2007 22:57

Ein Vortrag über den Schutz vor Durchsuchung (Hausdurchsuchung und Internetdurchsuchung)
http://video.google.de/videoplay?doc...57277331&hl=de

Was lernen wir daraus?
- Festplatte immer verschlüsseln (auch wenn nur Linux oder Ferienbildchen drauf sind->die Polizei soll dich daran die Zähne ausbeissen :D)
- nichts sagen, auf Mängel achten
- Onlinedurchsuchung wird schwieriger, als der Innenminister glaubt
- oft Drohungen; wie die der Musik/Filmindustrie
"Raubkopierer sind Verbrecher."

Dieser Satz ist doppelt falsch, denn
Raub ist ein gewaltsames Entwenden (mit Androhung oder Umsetzung von verbaler oder phyischer Gewalt) und ein Verbrechen ist ein Vergehen, das mit Strafe über 1 Jahre geahndet werden. Also muss es so heissen:
"Schwarzkopierer sind Vergeher."

Zudem der Oberhammer: Meistens gibt es bei Filesharing etc. kleine Strafen (Bewährung, Tagessätze) - und die Seite www.hartabergerecht.de meint "bis zu 5 Jahre".
Das müssen schon komerzielle Kopierringe sein, meinte Herr Vetter (www.lawblog.de)

War sehr interessant. Nur muss ich mich mal mit einem Bekannten (der Rechtsanwalt ist) in Verbindung setzen, was denn davon auch in der Schweiz gilt. Vieles wohl ähnlich (Prozessordung gibt es z.B. auch)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:56 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.7.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.