![]() |
b²t,
ich denk mir das china nie weltmacht wird... man hört von da nie was und millitärisch hab ich nur mal gehört das die millionen elitesoldaten haben sollen, aber nix von technik oder panzer oderso. wirtschaftlich könnten die locker die weltherrschaft übernehmen, china isn riesen land, da sind über 1 milliarde menschen, wieso nich? aber chinesisch lern ich deswegen noch lange nicht!! |
Zitat:
da braucht man mobile armee, die immer bereit ist in jeder ecke der welt eingesetzt zu werden. ohne sowas ist das nur ein haufen menschen, egal ob elite oder ein einfacher kanonenfutter soldi. |
Die Technik kann man sagen ist auf US-Stand er späten 80er
Die J-10 ist besser als der durchschnitt der Airforce ist ja auch von der Su-irgendwas abgeschaut und die Russen haben die besten Flieger |
Hmm aber schätz mal wie viel Panzer hat China ? Bzw. wie viel gute, die nicht gleich auseinander fallen?
|
Das denke ich ist falsch, die Russen hatte eine ganze Zeit lang sehr gute Flieger, das hat aber nachgelassen seit ende des kalten Krieges, da nun mal von der Regierung nicht mehr so viele Entwicklungsaufträge kommen und Flugzeuge auf Eigenkosten zu entwickeln, kann sich kaum eine russische Flugzeugschmiede mehr leisten.
Die J 10 ist aber eben auch nicht der Durchschnitt der chinesischen Luftflotte. Kampfpanzer haben die Chinesen etwas 8.400, davon sind wohl die weniger als 50% so modern das sie einigermaßen mit den westlichen Gegenstücken mithalten können. Die USA etwa 4000-5000, wobei die diversen Schützenpanzer der Amis auch noch sehr gute AntiPanzer Waffen haben, die chinesischen zwar auch, doch verfügen diese über keine TopAttac Lenkwaffen und wohl auch schlechtere Hohlladungen und ähnliches, es ist unwahrscheinlich damit einen Amerikanischen Kampfpanzer frontal zu knacken. Also sollte es zu einem fiktiven konventionellen Schlagabtausch kommen, setz ich im Moment noch auf die Amerikaner. |
wieso reden jetzt alle über Millitär?
Will China die Welt invasionieren?? Ich denk wirtschaftlich 'übernehmen die die weltherrschaft' ?? Millitärisch sind die nur kanonenfutter... und von china aus können die fast garnichts... für europa müssen die erst durch nahost und russland, die USa könnten die sofort angreifen, aber dann käme europa von hinten, beim europa angriff käme die USA... das ein zwei fronten krieg nicht grade leicht zu gewinnen ist müsste man ja leider wissen.... |
Zitat:
|
also ich will eigentlich nicht schon wieder OT kommen, aber was Manulu schreibt kann ich nicht stehen lassen.
Manulu, bitte schlage erstmal nach, bevor du etwas hier hinschreibst was du noch irgendwie glaubst in Erinnerung zu haben. Es gab Wissenschaftler die aus Deutschland vertrieben/ausgewandert sind und an der Atombombe mitgebaut haben. Es gab auch unter Hitler Pläne für eine Atombombe, doch die waren weit hinter den amerikanischen zurück. Es gibt Gerüchte das deutsche Wissenschaftler entführt und am bau der Bombe mitgeholfen haben, Vater der Bombe war und bleibt aber Oppenheimer. Zitat:
@C-4 [quote]wieso reden jetzt alle über Millitär? Will China die Welt invasionieren??[/qote] Weil China halt nicht das Militärische Potential hat um eine Weltmacht zu sein, zumindest noch nicht und das gehört nun mal zum Weltmachtstatus wie eben die Wirtschaft auch. |
Also China wird zwar oft als Weltmacht bezeichnet, aber ich weiß nicht ob der Name passt... :confused: Zumal China nicht auf einen Krieg eingehen wird... Und vor allem die oben genannten Punkte... Sie haben schlechte Ausrüstung was die Panzer angeht, und somit schlechtere Chancen den Panzerkrieg zu gewinnen... der oft entscheidend ist wenn ihr mich fragt... :rolleyes:
|
Riester lass gut seinChina hat s gar nich nötig die Weltmacht durch einen Krieg an sich zu reissen , China wirds irgentwann in ferner Zukunft von alleineOppenheimer klingt nich irgentwie ... deutsch ?
|
Wenn erst mal die Revolution da ist,dann wird China auch an Ansehen verlieren. :o:
|
Ich kann euch nicht sagen wie es sich in China usw. entwickeln wird etc. ich lass mich überraschen, was aus/mit China wird...
|
Zitat:
wir können jetzt schreiben was wir wollen, später kommts dann doch anders, einfach abwarten was die zukunft bringt, denn das weiss (noch) keiner... |
Ja das ist es... Ich meine man kann die Zukunft schwer ändern... also den Verlauf... wenn Dinge passieren müssen sie passieren... oder man hat Mittel um sie zu verhindern... Aber China Weltmacht oder nicht... das Essen ist gut^^
|
Zitat:
Gehackte Ratte mit geschnetzeltem Hund... dazu fisch innereien und undefinerbares glibberzeugs.... naja.... ob das 'gut' ist... :twink2: |
Das was du da beschreibst das essen nur so Bauern irgendwo an der grenze zur Mongolei :dead:
|
Hmm lecker essen gibt es da!! Aber 2t: Wer könnte denn noch eine Weltmacht werden?
|
Russland, die Wirtschaft dort wächst unwarscheinlich schnell.
In ein paar Jahren werden sie sich zurück melden. Da bin ich mir tot sicher. |
Ja aber ich weiß nicht ob Putin das durchlassen wird^^ Aber ich glaube auch das Amerika heftig an leuten zulegen wird..
|
Zitat:
|
Ich sage euch, dass China frühestens in 50 Jahren ne Chance hat Weltamcht zu werden.
1. Sind die Sonderwirtschaftszoenen, die auch als "Spielwiesen" des Kapitalismus bezeichnet werden, noch nciht weit genug asugebreitet. 2. Ihr hört immer nur 12,9% Wirtschaftswachstum, aber ihr müsst überlegen das es ein unterschied ist wenn man zum 100 Betrieben 10 dazu baut oder zu 1000 Betrieben Hundert. die andere Länder haben einen riesigen Vorlauf 3. Arbeitsmoral, dieses "lebe um zu arbeiten" kommt von den Japanern, nicht von den Chinesen ... die Arbeiten nur weil sie ncihts haben 18 h am Tag! 4. Taktik China'S: haltet ihr es wirklich für möglich, dass ein Land das den gesamten Stahl-WEltmarkt leerkauft und so eine 600% - tige Preissteigerung bezweckt und trotzdem als einzigestes Land (!!!) weiter Stahl einkauft, Weltmacht werden kann? |
Das ist gut möglich... Aber ich meine Amerika wird nicht kleiner... die wachsen auch!
|
Überall wächst die Wirtschaft , nur unsere nich
|
*lol* Ja aber wir könne auch kaum die Weltmacht werden!
|
Ich bin mir sicher, dass China sich neben den USA und Europa sowohl wirtschaftlich als auch militärisch als Weltmacht etablieren werden. Und das nicht erst in 50 Jahren, sondern schon innerhalb der nächsten 20 Jahre. China wird aber m.E. nicht die neue Weltmacht, sondern eben nur eine.
Es ist doch gequirlter Schwachsinn, zu behaupten, wirtschaftlich könne China den westl. Industrienationen bald das Wasser reichen, militärisch aber nicht - habe ich hier mehrfach gelesen. Im Moment investieren die in China wie blöde in Infrastruktur und vorallem in Bildung - da kann mir doch keiner weis machen, dass das Militär ausgespart wird. Schon zwangsläufig werden die ihre Militärstrukturen umstellen, weil sich sowohl das politische System richtung Demokratie bewegen und gleichzeitig der Wohlstand steigen wird. Einem Armen kannst du Brot und Wasser geben und er wird bereitwillig an forderster Front kämpfen und fallen - wenn es den Leuten gut geht, funktioniert dies nicht mehr. Davon abgesehen haben sich die weltpolitischen Rahmenbedingungen geändert - heute ist Mobilität, Flexibilität und Geschwindigkeit gefragt. Auch China hat das erkannt und wenn sie es sich leisten können, werden sie um- und aufrüsten. Und dass China nicht nur ein imposantes Wirtschaftswachstum hat, sondern schon einen recht hohen Standard erreicht hat, ist deutlich an der Entwicklung der modernen Städte dort zu sehen. Außerdem dürfte die wachsende Mittelschicht und ihre Kaufkraft (auch gemessen an westl. Standards) eine ziemlich eindeutige Sprache sprechen - immerhin steigt auch der Absatz an Luxusgütern beträchtlich an... Zur politischen Situation, wie ich sie sehe: Natürlich kann ein so großes Land wie China den Weg vom Kommunismus zu einer Demokratie nicht in einem Rutsch vollbringen, wenn Blutvergießen verhindert werden soll. Aber die Politik in China ist äußerst weitsichtig und das Land ist nur noch auf dem Papier kommunistisch. Seit kurzem wird auch in der chinesischen Verfassung erstmals das recht auf privates Eigentum garantiert - davon abgesehen, dass es zumindest in den liberalen Ballungszentren schon lange praktiziert wurde. Auch haben immer mehr Chinesen Zugang zum Internet - wenngleich der z.T. noch zensiert wird - ein Grundelement der Demokratie. In meinen Augen macht China eine sehr vorausschauende Politik, die das Land in kürzester Zeit an die Weltspitze bringen wird - und gleichzeitig einen geordneten Übergang in demokratische Verhältnisse garantiert. Schon heute ist uns China auf vielen Gebieten viel voraus oder zumindest ebenbürtig - z.B. dem Bildungssektor, der Grundvoraussetzung für Wissenschaft und Wohlstand. Schon heute ist China kein reines Outsourcing-Land für Billigproduktion mehr - vielmehr ist es ein neuer Absatzmarkt, der von unseren Weltkonzernen nun systematisch erschlossen wird. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Soweit mein Wort zum Sonntag zu diesem Thema - hatte gerade Lust dazu zu schreiben und vorallem wollte ich dieser Diskussion, die gerade in den letzten Beiträgen reichlich unkonstruktiv geworden ist, neuen Schwung geben. Ansonsten halte ich es zumindest hier im Politikforum - in etwas abgeänderter Form wie Dieter Nuhr: "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten", vielleicht passt hier besser, "Wenn man nichts zu sagen hat, ...". ;) Zu den anderen Themen gibt es meine Stellungnahme zu gegebener Zeit - vielleicht dann nicht ganz so ausführlich. |
sauber, Sören. machste nen Thread zum Thema unbegrenztes Wachstum auf? Das ist echt interessant... ob China "Weltmacht" wird, ist mir ziemlich egal, ich lebe hier in D und wir gehen den Bach runter, weil alle auf das Wachstum warten, was langsam mal ausgereizt ist .... siehe Sören ^^
|
Bin ganz deiner Meinung , Sören
|
Zitat:
|
Das zentrale Interesse Chinas wird strikt auf die Stabilität seiner unmittelbaren Umgebung und den fortschreitenden Ausgleich mit den größeren Mächten gerichtet bleiben. Eine Erweiterung ihrer außenpolitischen Aktivitäten wird China eher in Randbereichen - z.B. im Rahmen von VN- Friedensmissionen - vornehmen.
China hielt nach dem Führungswechsel keine Überraschungen für die Welt bereit, sondern hat eher verstärkt seinen innenpolitischen Imperativen gehorcht. Die Volksrepublik kann ihren Systemwechsel aus eigener Kraft nicht leisten. Sie bleibt daher auf fortschreitende Integration in das internationale System angewiesen und wird schrittweise auch dessen Spielregeln übernehmen. Hieraus erwachsen nicht zuletzt für Europa weitere politische und wirtschaftliche Chancen. Es wird daher auch im europäischen Interesse liegen, Chinas Weg konstruktiv zu begleiten. Mal so nebenbei... Meint ihr das China wirklich Weltmacht werden will^^;) |
@Fr0n7t4%!, ich glaube es ist völlig nebensächlich, ob sie Weltmacht werden wollen - wenn sie wirtschaftlich aufsteigen, werden sie es automatisch werden. Das ist zumindest meine Überzeugung. Und dass die Chinesen Weltmachtansprüche haben, ist davon abgesehen auch nicht von der Hand zu weisen: Im Altertum waren sie Weltmacht und geschichtlich betrachtet haben Sie sich schon immer als Weltmacht gefühlt - nur können sie diese Ansprüche im Moment nicht wirklich auf die Welt ausdehnen. In ihrer Region sind Sie aber schon alleine wegen ihrer Größe ein wesentlicher Machtfaktor - und vorallem reden sie bei weltpolitischen Themen zunehmend mit.
Ansonsten habe ich den Artikel, aus dem du hier zwei Absätze gpostet hast, mal ganz durchgelesen: http://www.ifdt.de/0301/Artikel/gareis.htm Ich finde durchaus, dass daraus zweierlei hervorgeht: China will ein Gegengewicht zu den westl. Mächten werden - zumindest verstehe ich folgenden Satz so: "Das zentrale Interesse Chinas wird strikt auf die Stabilität seiner unmittelbaren Umgebung und den fortschreitenden Ausgleich mit den größeren Mächten gerichtet bleiben. Eine Erweiterung ihrer außenpolitischen Aktivitäten wird China eher in Randbereichen - z.B. im Rahmen von VN- Friedensmissionen - vornehmen." Genau so wie ich oben beschrieben habe: Zunächst geht es um ihre unmittelbare Region, auch, weil sie nicht mehr leisten können. Danach kommt der Ausgleich mit den großen Mächten - heißt also nichts anderes, als dass sie sich neben den bestehenden großen Weltmächten etablieren möchten. Ansonsten wird China in der Außenpolitik aus zwei Gründen nicht unbedingt tätig: Sie können es sich noch nicht leisten und vielleicht glauben sie auch, dass wir keine Kriege, sondern vorallem Friedensmissionen brauchen. Der letzte Satz in dem Absatz da oben klingt zwar so, als hätten sie keine großen Weltmachtbestrebungen - aber wer, außer den USA (die sich mit ihrem Krieg gehörig Ärger eingehandelt haben - vielleicht ist China nicht so töricht) beschränkt seine außenpolitischen Aktivitäten nicht rein auf das Stellen von Kontingenten bei Friedenstruppen. Das wird in Zukunft auch die vordringliche Aufgabe der Armeen von Weltmächten sein - Friedensstiftung in Krisenregionen. Zu deinem zweiten zitierten Absatz: "China hielt nach dem Führungswechsel keine Überraschungen für die Welt bereit, sondern hat eher verstärkt seinen innenpolitischen Imperativen gehorcht. Die Volksrepublik kann ihren Systemwechsel aus eigener Kraft nicht leisten. Sie bleibt daher auf fortschreitende Integration in das internationale System angewiesen und wird schrittweise auch dessen Spielregeln übernehmen. Hieraus erwachsen nicht zuletzt für Europa weitere politische und wirtschaftliche Chancen. Es wird daher auch im europäischen Interesse liegen, Chinas Weg konstruktiv zu begleiten." Das mag stimmen - im Klartext und von hinten aufgerollt heißt das aber: Durch die Öffnung ihrer Wirtschaft, müssen sie sich zwangsläufig an die internationalen Spielregeln halten. Und gerade durch diesen daraus folgenden wirtschaftlichen Aufschwung wird der Wechsel kommen, weil die Machthaber nicht mehr nur ihren innenpolitischen Impertaiven gehorchen können. Kurzfristig also keine Überraschungen in der Hinsicht, langfristig wird sich aber ein schleichender Systemwechsel einstellen. Wenn der dann endgültig vollzogen ist, werden wir wohl eine neue Weltmacht begrüßen dürfen - vorher werden wir noch Politiker in China beobachten können, die zwar den Markt öffnen, sich aber zwanghaft an ihre Macht klammern und diese mit allen Mitteln verteidigen (Menschenrechtsverletzungen). Und dieser Machtwechsel wird schleichend kommen: schon jetzt gibt es zunehmend Proteste im eigenen Land haben, über die sogar schon in den staatlichen Medien berichtet wird. Wir helfen durch unsere Diplomatie noch nach, den Weg zu beschleunigen: "Die in China ohnehin prekäre Lage der Menschenrechte dürfte daher auch weiterhin sehr angespannt bleiben und sich nur schrittweise auf dem Wege stiller Diplomatie vor allem mit dem westlichen Ausland verbessern lassen." [Ebenfalls aus oben genannten Artikel] Letztendlich tun die Chinesen damit nichts anderes, als wir und die USA auch. Sie integrieren sich ins internationale System und ebenen sich somit den Weg an die Weltspitze... das politische System mit ihren Machthabern wird als letztes hopps gehen. Kurz: Der Wirtschaftsaufschwung, verbunden mit den innenpolitischen Spannungen wird langfristig den Weg zu einem demokratischen Staat ebnen, der ein hohes Weltmachtpotenzial hat. |
Zitat:
Wer soll'n das alles lesen? :twink2: |
Zitat:
Ansonsten bestehen für mich Diskussionen - zumindest über politische Themen - darin, seine Meinung mit Argumenten zu untermauern und diese Argumentation sinnvoll aufzubauen, damit sie auch nachvollziehbar wird. Aber Lesen, Verstehen, Denken und Argumentieren sind ja leider unmodern geworden - PISA zeigt es, geradezu beschämend für unsere Generation. :rolleyes: Stattdessen wird nur gemeckert - hast du in deinem Beitrag jetzt übrigens auch gemacht. Typisch für Deutschland - schade eigentlich. Wir waren mal das Volk der Dichter und Denker... |
hast damit zu 100% recht... ich werde in der Schule auch immer als Schwaller hingestellt - ein anderer sagt ne These, völlig unbegründet, und bekommt recht, weils schön klingt...
|
Zitat:
Und dein Beitrag war ja auch sehr sinnvoll, deshalb :sonicht: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:44 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.7.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.