![]() |
Mit Master Volume meint eich auch eher die Lautstärkeregelung am AVR.
Also nochmal: Es wäre schön wenn ein Receiver (zb mein Unitymedia HD Recorder oder auch irgendein Sat Receiver) in der Lage wäre für jedes gewählte Programm eine eigene Lautstärkespeicherung durchführen zu können - ARD so und so laut, Pro 7 eben wieder anders, Eurosport noch anders. Damit wäre zumindest für die normale Ausstrahlung in Stereo eine gleichmäßige Lautstärke gegeben (von Werbung mal abgesehen*) Für Programe in DD 2.0 oder 5.1 muss man dann eben doch mal den AVR bemühen um die Lautstärke anzupassen. *: Die Werbung darf übrigens in Deutschland, so weit ich weiß, nicht lauter übertragen werden als das normale Programm. Sie kommt uns nur durch den von Günter beschriebenen Trick deutlich lauter vor. |
Zitat:
Nur der Media Receiver MR301 von der Telekom bildet hier positiverweise die Ausnahme und bietet als "Zwangsgerät" solch eine Einstellmöglichkeit, die auch gespeichert bleibt. Von den Kabel-Receivern ist mir kein Gerät bekannt das so etwas hat, evtl. kommen ja mal Geräte nach die es anbieten nur aktuell nicht. |
Schade... ...also keine Lösung.
Wenn man über den TV only abspielt, dann sind die Unterschiede nicht so stark... |
Mein TV selber hat auch eine Lautstärkenregelungsfunktion. Da ist es nicht so unterschiedlich. Da wir aber grundsätzlich über die Soundtechnisch überlegene Anlage höhren nützt uns da auch nix :(
|
Lässt sich bei deinem TV ein Standardpegel für alle Sender anpassen? Bei mir geht das (glaube ich) nur innerhalb eines Senders.
Echt mager, dass das ein obere Mittelklasse Receiver nicht kann... |
Naos das hat nix mit Mittel oder gar High End Klasse zu tun, es gibt sogar Zwischenmodule die solche Übergänge Senderübergreifend die Lautstärke auf ein Level bringen sollen und auch die bringen wenig bis nichts und bei digitalen Tonsignalen müssen sie ganz passen, da kein Decoder integriert ist.
Es ist einfach so wie ich es bereits geschrieben hatte, dass Mitteltonfrequenzen von unserem Ohr als lauter empfunden werden und dies nutzt die Werbeindustrie natürlich gekonnt aus indem sie gezielt diesen Frequenzbereich nutzen. Als Gegenbeispiel: Es gibt auch DVDs/BDs wo der Originalton viel leiser ist als bei einer TV Übertragung "selbst bei Dolby Digital", hier heben die TV Sender schon die Pegel des Tonsignale so an das sie der "Normlautstärke" entsprechen. Im Gegenzug müsste man sich auch über die DVD/BD Rohdaten beschweren warum sie die Dialoge in vielen Filmen so leise übertragen und die Effekte dafür umso lauter und das obwohl die Dialoge i.d.R. im Mitteltonbereich liegen. ;) :rolleyes: |
Es geht mir, wie bereits erwähnt, nicht um die Lautstärke innerhalb eines Filmes, sondern über Sender hinweg. Beim heutigen Stand der Technik sollte man erwarten können, dass ein Oberklassegerät einen Durschnittspegel regeln kann. Die Unterschiede bei verschiedenen Sendern sind einfach zu groß. Das sollte meiner Meinung nach drin sein.
|
Dann schau dir doch einfach mal an welche AVRs solch ein Feature bieten...
... brauchst nicht suchen es gibt keine auch nicht in der High-End-Klasse! Sei froh das es "wie bereits geschrieben" wenigsten einige, wenige Zuspielgeräte die Funktion an Board haben. Ich glaube nicht das in absehbarer Zeit irgend ein AVR-Hersteller so eine Funktion einbaut, was evtl. auch damit in Zusammenhang steht das die Geräte für die ganze Welt produziert werden, wenn diese starken Lautstärke-Schwankungen primär oder nur in Deutschland anzutreffen sind, ist dies für die Hersteller kein Grund es anzubieten, selbst wenn es nur ein Firmware-Update wäre. Das Problem gibt es schon seit die ersten Privatsender auf Sendung gegangen sind "war glaub 1984". Schreib lieber mal die Sender an, nur die Wahrheit wird dir dort wahrscheinlich auch keiner nennen, wenn du überhaupt eine qualifizierte Antwort bekommst. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:43 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.7.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.