![]() |
also, es ist Delphi, alsp Turbo.Pascal in gewisser weise. Das Ganze ist ein Ausschnitt aus einem projekt, was wir zur Zeit in der Schule machen: einer RSA-Ver-und Entschlüsslung.
Der erste Codeteil erstellt lediglich Primzahlen, in diesem Fall bis 1000. Er geht alle ungeraden Zahlane durch und prüft, ob eine Primzahl vorliegt, wenn ja, wird sie ins Arry geschrieben. Im zweiten Teil werden aus den Primzahlen per Zufall ausgewählt und geprüft, ob die Eigenschaften zutreffen. Ist das der Fall, werden sie als Private Keys genommen. wenn nicht, weiter im Programm. Das Dritte ist einfach nochmal die Funktion ggt, die ich verwende, zur Korrespondenz. Fehler ist nun folgender: Oftmals funktionieren die Keys nicht richtig und in dem Großteil der Fälle wird eine 0 als einer der Keys ausgegeben. Wo der Fehler liegt, weiß ich nicht, dass ist die Aufgabe :D hf PS: macht euch halt erstmal über die RSA-Verschlüsslung (google ist dein Freund ;) ) schlau, lernt ihr auch was :) ist halt mal keine Frage, die man nur durch Google lösen kann. |
Lernen?:twink2:
Wir sind hier hier im Internet,da will ich nicht auch noch lernen müssen. :stick: Naja,wer macht jetzt weiter? |
ich :) ich bin schließlich ehrlich dran... ich geb noch ein, zwei infos....
Code:
primzahl : ARRAY[1..1000] of longint; |
ok hab das Problem gelöst, jetzt sind nur noch die begrenzten Datentypen hinderlich. Wens interessiert, fragen.
Jetzt denke ich mir morgen ne neue Frage aus :D |
Aber bitte nicht wieder so ein Schrott:angst:
|
:negativ: memme....
*grübel* Zitat:
|
Zitat:
zu alles was VERschlüsselt wird, gibt es auch eine ENTschlüsselung. weil, wer verschlüsselt was, was keiner mehr lesen kann?? soll ja irgendwer lesen und jemand anders nicht, daher muss es die entschlüsselung immer geben. selbst wenn die vernichtet wird, gab es sie mal, also keine perfekte verschlüsselung... :o: |
IBMMP
das kann jeder entschlüsseln :rolleyes: nein, nicht jede ist perfekt. Aber dass es keine gibt, stimmt so nicht. Bedenke: du fängst die Nachricht ab und willst was damit anfangen. naja, nur hypothesen auftellen nuzt dir net viel ;) musst dich schon mal schlau machen. PS: es gibt glaube ich auch verschlüsslungen, die nicht mehr rückwärts gehen, aber das hat ja keinen Sinn... also lassen wir die mal außen vor. |
ja, wenn du jetzt irgendeine unbekannt verschlüsselte nachricht abfängst,
ist klar dass du damit nix anfangen kannst, aber ES GIBT ja eine entschlüsselung, die musst du nur suchen. Aber es gibt sie, da es sie gibt, ist die verschlüsselung nicht perfekt!!! so gesehen kann es auch garkeine perfekte verschlüsselung geben, es sei denn einer konstruiert die so dass nur derjenige selber, durch irgendwelche persönlichen dinge etc, die decodieren kann, dann ist die zwar auch nicht perfekt, aber einzigartig verschlüsselt... :doof: :o: :stick: Ich weiss, ich schreib wieder dünnschiss reinster qualität, aber... das is' einfach so!!! oder nich' ? |
Also hier das Rätsel! Ich weiß simple gemacht aber so sollte es gehen!
Also: Das Ovale soll eine Eisenbahnstrecke sein. Dann seht ihr einmal rechts unten den ZUG! Links in der Mitte ist ein TUNNEL. Und oben und unten sind jeweil W1=Wagon1 und W2=Wagon2. Es gibt zwei abstellgleise. Eine ist das wo der Zug drauf steht, und das andere dadrüber! Eure aufgabe ist es jetzt: Ihr müsst es schaffen, dass wagon 1und2 die plätze tauschen ABER: 1. Nur der Zug kann durch den Tunnel, also die Wagons nicht. 2. Die wagons düfen geschoben/gezogen werden. 3. Der Zug muss am Ende wieder da stehen wo er vorher stand. 4. Die Wagons dürfen auch auf den Abstellgleisen stehen. 5. Die wagons dürfen mit und gegen der Uhrrichtung bewegt werde.[Punkt2] So ihr schickt MIR im ICQ oder Pn die Lösung oder auch fragen! |
1. Zug im Uhrzeigersinn durch Tunnel
2. W1 aufs obere Abstellgleis schieben 3. Im Uhrzeigersinn zu W2 4. Ziehen zum ehem. W2 5. Gegen den UZS zum oberen Abstellgleis, W2 rausziehen. 6. schieben zum ehem. W1 7. Zug zurück richtig? |
Zitat:
|
LEute ihr solltet euch im klaren sein, ass der Zug nicht an den wagons vorbei kann ;) Ist nur n bissel einfach gezeichent!
|
aber sonst gehts noch??? HALLOOOO!! ES IST EINE FRAGE AM LAUFEN!! Auch wenn du Staffie bist, Front, könntest du dich trotzdem an die Thread Regeln halten :mad: das artet ja langsam aus hier...
und c4, das bringt doch nix... mit Perfekt meine ich, dass man sie nur anhand der Nachricht nicht entschlüsseln kann. Man kann die allermeisten Verschlüsselungen knacken, aber ich weiß von einer, wo das nicht möglich ist, unter ganz bestimmten Vorrausetzungen. Und die will ich genannt haben verdammt, das kann doch net so schwer sein... |
Man hier geht mal wieder alles drunter und drüber.Tja,da bin ich mal ein Tag nicht da und schon... :cool: :stick:
Also ich würde sagen offiziel machen wird mit dem Rätsel von Akerbos weiter und die die Lust haben können an Front ne Pn schicken. :doof: |
:dito: wobei ich mich frage, was du hier in einem "Wissensthread" zu suchen hast! ;) :D :rolleyes: :eg:
|
b²topic:
Also es gibt keine perfekte Verschlüsselung,weil sie ja nach einen bestimmten Schema verschlüsselt ist,wenn man genug Zeit hat und schlau genug ist.Dann kann man das auch anhand der Nachricht erkennen(?) @Hoffi::hm:Ich lach mich schrott.. |
möp, falsch, @ Lord :D
|
Dann gib mal ne Tipp :doof:
|
Zitat:
|
hm tip? bissi Recherche im Inet sollte da reichen... Google zum Theme Verschlüsselung und bisse lesen. ich löse jetzt mal auf:
Zitat:
http://www.wiwi.uni-bielefeld.de/Sta...00000000000000 hier gibts Details, auch die Vigenere-Verschlüsselung ist erklärt. Next one, hab kein Bock mehr, ihr seid ja eh zu faul ;) aber bitte ne anständige Frage. |
Wie viele Meter liegen zwischen zwei Wellenbergen bei einer Frequenz von 90,1MHz ?
Ganz Rechnung plz |
@Akerbos: Die Frage hier doch ob es eine perfekte Verschlüsselung gibt? :confused::spinner:
@Hydroxie:Ich versteh die Frage nicht,kannst du die evtl. anders Formulieren oder erklären. |
Du sollst eine Rechnung machen, wieviel Meter zwischen 2 Wellenbergen bei einer Frequenz von 90,1Mhz liegen. :rolleyes:
Wenn ich bei einer Arbeit immer diese Frage höre, ich versteh die Frage nicht, könnte ich typen immer gleich erschiessen. :naegel: |
@ Lord: lesen bildet :P meine Frage war:
Gibt es eine perfekte Verschlüsselungsmethode? Bitte mit Begründung und bei Bedarf die entsprechende Verschlüsslung nennen! was ist daran net ok?? oder an meiner antwort dazu?? und btw, was ist an der Aufgabenstellung net verständlich? :confused: :spinner: lösen kann ichs trotzdem net :) kommt jetzt erst dran.... aber ist Meter net bissi arg groß gewählt als Einheit? |
ergebnis ist <10m aber passt schon
|
Nein,mit "ich habe die Frage nicht verstanden"meinte ich das ich keine Ahnung habe worum es da geht.:ichdoof:
Was soll denn Wellenberge sein?:twink2: @Akerbos:Ich erklär es dir per Pn,will das jetzt hier nicht voll spammen*vorbildsei*:D |
meine fresse ja genau wellberg :bang:
|
@ Lord: Denke mal, das sollen die max. Ausschläge dieser Welle sein. Sieht so aus wie ne Sinus-Kuve, und da eben die Spitzen ;)
|
Zitat:
Ausbreitungsgeschwindigkeit Licht: c = 299.792.458 m/s Frequenz von 90,1 MHz entspricht f = 90.100.000 1/s Gesucht ist die Wellenlänge, da dies gerade der Abstand zwischen zwei Maxima ist: c = lambda * f ==> lambda = c/f Eingesetzt: 299792458 m/s ---------------------- = 3,3273 m 90100000 1/s |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:38 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.7.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.