![]() |
also wenn das zu algemeinwissen gehören soll dan gute nacht :stick:
|
Die vollständige Formel müsste lauten,
F = G * ((m1*m2)/r²) G = Gravitationskonstante = 6.673(10)x10-11m3kg-1s-2 m1 = Masse Sauerstoffatom1 m2 = Masse Sauerstoffatom2 r = Entfernung der 2 Atome Sauerstoff hat eine Masse von 15,999 u 1 u ist 1,66*10^-27 Kilogramm Der Abstand r wird immer von Mittelpunkt zu Mittelpunkt der 2 Körper gemessen. Da ja eine Atomgröße Abstand bestehen soll, hat man also 4 Radien. (Deshalb der Hinweis von Keybreaker). 2 von dem Abstand und jeweils 1 vom Mittelpunkt der beiden Atome bis zu deren Rand Der Radius von einem Sauerstoffatom beträgt 0,66 Angstrom. 1 Angstrom entspricht 10^-10 m also ist die Komplette Formel ausgefüllt: F = (6.673(10)x10-11m3kg-1s-2)*((15,999*(1,66*10^-27))*(15,999*(1,66*10^-27)))/(4*(0,66 *(10^-10))²) Wenn ich das jetzt ausrechne, Komme ich auf rund 6,7576...-37 Ausführlich genug?? Und wenn doch noch nen Fehler drin sein sollte, kann es sich nur um nen paar nullen handeln. Da soll mal einer durchblicken. Ich seh grad nur noch NULLEN. |
Ich glaube das kann man gelten lassen...Mensch Prego man merkt dir echt deine "große Lebenserfahrung" an:stick:
|
jo, prego!
das ergebnis ist richtig ... besser hätte ich es auch nicht erklären können :supi: der nächste der sich meldet stellt bitte die frage! Und ich hoffe habe nicht zu viele mit meiner frage verärgert ... |
*situationausnütz*
Zitat:
|
mit "mein Lord!" ???
|
"Durchlaucht" oder so...
|
damn damn damn
TankRush du hast Recht ok jetzt bist du dran |
Cool! Eigentlich wollte ich erst "Eminenz" schreiben, aber das war schon an den Papst vergeben...
Wie auch immer, Frage kommt noch, ich werd den Beitrag dann editieren. EDIT: Ok, ich hab ne Frage gefunden. Woher hat die Autofirma Audi ihren Namen? |
wegen Horch zuerst his es Horch mobil oder so dan durften si den namen Horch net mer führen und so endstand audi
glaube ich :edit: habs gefunden Nachdem August Horch sich am 16. Juli von der HORCH Werken AG aufgrund von Diffenrenzen im Aufsichtsrat der Firma trennte, gründete er die August Horch Automobilwerke GmbH in Zwickau. Der Name HORCH wurde ebenso wie 26 andere Begriffe, darunter Orginalhorch, Autohorch und Horchoriginal, von Horchs Nachfolgern in der Aktiengesellschaft sofort als Warenzeichen eingetragen, der Namensgeber durfte sie demnach selbst nicht mehr verwenden. August Horch zur Entstehung des Markennamens AUDI: "Wir durften den Namen August Horch nicht mehr führen, obwohl es mein eigener Name war. Wir beriefen sofort eine Sitzung ein, die in der Wohnung von Franz Fikentscher stattfand und brüteten lange über einem anderen Namen. Uns war klar, daß diese Sitzung niemand verlassen durfte, bevor unser Werk keinen Namen hatte. Was da alles an möglichen und unmöglichen Bezeichnungen auftauchte, läßt sich nicht beschreiben. In einer Zimmereecke saß bescheiden ein Sohn von Franz und büffelte an seinen Schulaufgaben, das heißt, er tat so, in Wirklichkeit hörte er mit der gesammelten Inbrunst eines jungen Herzens dieser hochinteressanten und hitzigen Unterhaltung zu. Wahrscheinlich hatte er schon seit einiger Zeit etwas auf dem Herzen, schluckte es aber immer wieder hinuter. Aber plötzlich brach der zurückgehaltene Vulkan aus ihm heraus und er schrie begeistert herüber: `Vater - audiatur et altera pars (*)! ... wäre es nicht richtig, anstatt HORCH AUDI zu sagen?´ Es war heraus, und wir saßen schlankweg begeistert da." |
Audi hieß früher Horch
dann haben sie sich umbenannt in Audi Audi kommt von audio = lat. und heißt ich höre und hören bedeutet ja soviel wie horchen edit: grandel hats jetzt eh schon gelöst also beachtet diesen Beitrag nicht mehr |
Alles von beiden richtig erklärt.
Ok, Grandel, dann bist du jetzt dran! Schieß los! |
ok also noch mal tema auto Was stelt peugeot alles her BZI mit was haben sie begonen ???
|
im 1WK Panzerwagen
EDIT: die Panzerwagen waren natürlich für die franz. Armee und hießen Autoblinde Peugeot |
fahrzeuge sind erst später gekomen
|
Die Jungs aus Frankreich haben erst Fahrräder gebaut.
|
Kutschen! :o:
|
beides falsch viel kleiner
|
Modellautos? :asto: Musikkästchen? :asto:
:rofl: Macht richtig Spaß, das hier zu lesen. War ne geile Frage @ Keybreaker (man lernt ja nie aus ^^ ;)) |
hmm.... Peugeot ..... die ham bestimmt kleine Zahnräder gebaut :o: :asto:
|
Vielleicht wie Mercedes zeitweise Büroutensilien?
Schreibmaschinen zum Beispiel. |
Werkzeuge, Maschinen UND Fahrräder? (wurde ja von einem Werkzeug-, Maschinen- und Fahrradfabrikanten gegründet (Armand Peugeot)), oder Benzinbetriebene Kutschen
|
Also Peugot wurde doch irgendwann um 1800 gegründet von 2 Brüdern (Jean-Frédéric und Jean-Pierre Peugeot), oder?? und ich meine zu wissen, das Peugot eigentlich ne Werkzeugfabrik war.
Edit: Ich habs: Im Jahre 1818 haben beide dann ihr erstes Patent für die Herstellung von Sägen angemeldet. Da die Sägezähne an den Rachen eines Löwen erinnerten, wurde dieses Symbol auf die Sägeblätter eingraviert, Das entsprechende Patent wurde im Jahr 1858 angemeldet und eingetragen. Im Jahr 1840 wurde die Kaffeemühle von Peugeot das wichtigste Gerät in der Küche. Dadurch wurde dann für eine ganze Reihe von Haushaltsgeräten der Weg geebnet: Bügeleisen, Fleischwolf, Nähmaschine, Waschmaschine, .... ganz zu schweigen von der berühmten Pfeffermühle, die auch heute noch hergestellt wird. Quelle: Homepage von Peugot |
Zitat:
|
@Prego das wolte ich hören du bist ;)
|
Zitat:
|
Hallo !! :shy:
edit: so, ich bin! Nun: Was sind Tarnvehicel und wiso sind sie getarnt? |
Damit sie nicht gesehen werden? :laugh:
Autos oder Vehikel, die nicht gesehen werden sollen und dann auf die eine oder andere Weise getarnt sind. zB Tarnanstrich oder StealtHTECHNIK |
Schei*e, ich bin doch echt saublöd....ja, ok, du bist....
ich hatte vergessen, was sie tarnabr macht :-/ |
Ähm... du hattest schonmal bessere Fragen... ;)
So, was schön "leichtes": Ab welchem Prozentanteil von Mehrwegflaschen muss das Dosenpfand wieder gestopt werden? :eg: Offroader weiß es, also sagt er, wenn es richtig ist. (-> Hiermit ist Offroader von der Lösung der Frage AUGESCHLOSSEN! :D) Wenns bis Mittwoch nicht gelöst ist, ist Offroader dran. ^^ |
Ziel der neuen Verpackungsverordnung ist es, den Anteile der ökologisch vorteilhaften Getränkeverpackungen auf 80% zu bringen.
1991 wurde eine Verpackungverordnung erlassen, die die Erhebung eines Pfandes auf NICHT ökologisch vorteilhafte Verpackungen vorsieht, sollte der Anteil von Mehrweg auf unter 72% sinken. Dies war im Jahr 1997 das erste Mal der Fall (rund 70%). In den Jahren darauf sank dieser Anteil weiter. |
Zitat:
@ Offroader: :mad::mad2::mad: |
Ich bring den mal wieder etwas nach vorn. Vielleicht hat ja doch noch jemand ne Frage, die ich beantworten kann. :D
|
gut, dann will ich mal gucken, ist nämlich auch mien lieblingsthread ... vielleicht finde ich ja ne frage die die gemüter wieder so spaltet ...
ich editiere dann ... was heißt evangelium? bitte nicht nachgucken! |
frohe Botschaft!
|
Ach mist...
Raiden ist dran, da sie Antwort stimmt |
also gut:
wann und wo gab es die ersten Briefmarken? :eg: |
am 6.5.1840
in England Quelle: "Während in Deutschland der Briefverkehr durch die vielen Landesfürsten und Zollgrenzen behindert wurde, wurde in England bereits 1516 ein zentrales königliches Postbüro eingerichtet. Das Mitglied der 1835 eingesetzten Kommission zur Abwicklung des Postverkehrs Sir Rowland Hill schlug folgendes vor: "Briefe sollen zu einer Einheitsgebühr von 1 Penny für einem normalen Brief bis zum Gewicht von einer halben Unze (14,5 g) befördert werden. Das Briefporto ist nicht mehr vom Empfänger sondern vom Absender zu entrichten. Dazu sollen Briefmarken verwendet werden." So erblickten am 6.5.1840 die ersten beiden Briefmarken das Licht der Welt. Es handelte sich um die1 Penny Black und 2 Pence Blue. Gleichzeitig wurden die ersten Ganzsachen herausgegeben die sog. Mulready-Umschläge. " |
jo richtig :-/
|
Frage:
Woher kommt die Satanistenzahl 666? Es gibt 2 Möglichkeiten, bitte !!!!BEIDE!!!! nennen! Die eine kommt von der anderen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:29 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.7.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.