![]() |
Euro
|
Schwachsinnig hätten die sich auf eine rückseite einigen können....
|
eben , aber wem sagt man das ?!
sag das mal einen politiker, dann kannste auch gleich fliegende affen versuchen zu dressieren , ist eben so sinnvoll .... ciao soeren |
was habt ihr gegen die unterschiedlichen Rückseiten :confused:
|
was habe ich denn gegen frauen ?! nix, aber warum muss es komplizierter sein als noetig ?!
ciao soeren |
Die Seite ist aber nicht komplett.
Griechenland gehört nämlich auch zu den Euroländern Alle Münzen gibt es bei der EZB: http://www.euro.ecb.int/de/section/euro0/specific.html |
Ich versteh auch nicht, dass wir überall den bescheuerten Adler drauf haben müssen. Ich finde wir haben die hässlichsten Rückseiten.
|
na ja, mit den nationalen Symbolen der einzelnen Länder kann ich leben, mich nervt viel mehr das einige unbedingt ihre Staatsoberhäupter abbilden mußten. Ehrlich gesagt laß ich mir nur ungern irgendein Monarchistenarsch eines Landes auf "meine" Währung prägen. Da hätte man andere Lösungen finden sollen, aber keine nationalen Personen.
|
Zu erstmal hätte ich mich auf einen anderen namen geeinigt.. nämlich den namen "euro" für eine wärhung halte ich für kompletten müll.... das die cent "geklaunt " haben ist nochj akzeptabel abba Euro..... naja jeden das seine ich sag nur eins ich will meine Deutsche Mark zurück haben.
|
hmm da wirst du aber kein glück haben :rolleyes:
|
ich find das witzig, wenn sich das erstmal ein biserl vermischt hat... irgendwann wirst du mir französich-deutsch-spanischen euromünzen zahlen :D
Achja: Die Euros vom Vatikanstaat fehlen auch :D (Der hat wirklich eigene, kein Witz!!:rofl: ) |
Dieser verdammte Euro, ich hasse ihn. Ihc will auch die MArk zurück haben. Aber leider wollen die Politker nicht auf das Volk hören.
|
:hmm: ich denke das mitlerweile ein großteil der 300 mio Menschen in Euroland für den Euro.
|
Zitat:
Es sei denn Du hast nur das Wort "sind" am Ende vergessen. Dann kann ich es nachvollziehen und bin derselben Meinung ;) |
Ich war von Anfang an dafür ... im Informationszeitalter ist er einfach viel praktischer ... das dauernde Währungsumrechnen, wenn man was im Inet bestellen muß, die Preisvergleiche zw. versch. Ländern, etc.
Der Euro ist nur ein weiterer - aber sehr wichtiger - Schritt zu einem gemeinsamen Europa. |
Wenn man sich schon gegen den Euro äussert, so liefert auch bitte Argumente dagegen und nicht einfach nur "Den Euro find ich schlecht. Die DM soll zurück!"
Ich selber bin für den Euro. Sowohl als Währung als auch als Name. Anfangs war ja der Name Ecu im Gespräch, falls das einige von euch noch wissen. Endlich mal Urlaub machen ohne vorher zur Bank rennen zu müssen um Geld für das Urlaubsland zu besorgen. Auch das Rücktauschen der restlichen Scheine hat immer genervt. Die Münzen hab ich noch teilweise. Wenn jemand diese Münzen vom Vatikan in die Hand bekommt, sollte er sie lieber gut wegpacken, denn die Auflage ist sehr gering und ihr Wert wird daher wohl bei den Sammlern steigen... Junker |
Ich WEIß, das der Euro was gutes ist, deshalb bin ich auch dafür...aber auf was ich mich nicht freue ist das ganze umstellen....aber was solls, einmal im leben umstellen, dann für immer anderes geld
|
An den Ecu kann ich mich auch noch erinnern ... also ich find Euro besser als Namen ;)
|
O.K. unterhalten wir uns kurz über die Nachteile bzw. Risiken des Euro. Zum einen besteht das Problem das es unter den Mitgliedsländern keine einheitliche Steuer,- Wirtschafts,- Sozial, und Arbeitsmarktpolitik besteht. Dies wäre aber eigentlich die Voraussetzung für eine einheitliche Währung. Ein weiteres Problem besteht darin, daß praktisch unmöglich ist eine Politik die auf Erfüllung des „magischen Quadrates“ ausgerichtet ist zu erreichen, wenn so wirtschaftlich unterschiedlich entwickelte Länder wie Deutschland und etwa Griechenland teilnehmen. Damit kommen wir zum nächsten Punkt, wie geht es weiter? Mit dem Beitritt neuer Staaten zur EU wird diese Politik bestimmt nicht einfacher.
Der letzte große Punkt ist das Problem das die EU Staaten welche nicht am Euro teilnehmen eine zu großen Einfluß auf ihn haben. Schließlich wird die wirtschaftliche Stärke ganz Europas (EU) betrachtet. In diesem Zusammenhang sei auch der geplante Verfassungskonvent erwähnt. Die unterschiedlichen Vorstellungen der großen Länder D, GB und F scheinen kaum zu überwinden zu sein. Und was dann? Eine EU bestehend aus zwei Gruppen? Denn „inner circle” und dem Rest der keine politische Union will? Der Euro hätte erst kommen dürfen, wenn diese Fragen gelöst wären. So besteht einfach ein zu großen Risiko, welches von der politischen Kaste in Deutschland weder erwähnt wurde noch ernsthaft angegangen wird. Andere Länder haben ihre Bevölkerung besser informiert. Nur um richtig verstanden zu werden, die Idee vom Euro finde ich sehr gut, nur die Umsetzung mißfällt mir. Wer sich dafür interessiert, sollte mal im Spiegelarchiv nachsehen. Das Magazin hat einige sehr gute Artikel zu dieser Problematik herausgebracht. Wenn ich mich recht erinnere, war mit ecu auch nicht die alte Französiche Währung gemeint, sondern es war lediglich eine Abkürzung für Europäische Verrechnungseinheit (European currency Unit) |
An Ecu erinnere ich mich auch noch.
So hat man damals, ich glaube so Anfang der Neunziger, die Europäische Währung genannt als der Name noch nicht feststand. Aber gerechnet wurde damit schon. Der Kurs wurde dann von allen beteiligten Ländern am1.1.1999 eingefroren, bei uns stand der Kurs dann bei 1.95583 DM. Meiner Meinung nach ist der Euro ein weiterer Schritt zur Förderung des europäischen Binnenmarktes. Nach diesem wirtschaftlichen Zusammenschluss sollte dann über eine einheitliche Steuerpolitik und sonstige Gesetzgebung nachgedacht werden. So kommt man langsam einem vereinten Europa Schritt für Schritt näher, bis es vielleicht eines Tages eine einheitliche Verfassung gibt und damit die Vereinigten Staaten von Europa, so nach USA-Vorbild. Bis dahin ist es aber noch ein langer Weg, denn die europäischen Staaten haben eine viel längere Vergangenheit als es die amerikanischen Staaten damals hatten. Und der zweite Weltkrieg ist auch noch nicht solange her, von daher gesehen ist es schon erstaunlich das wir heute eine einheitliche Währung haben. |
hmpf wieder der zweite Weltkrieg.... naja...
Aber bevor der euro kommt hätten die auch was ich besser fünde in jeden land einheitlicvhe preise machen sollen und nicht so wie jetzt das z.b. ein heft bei uns 4,99 in österreich 5,40 und son kram kostet.... Der ist einfach zu unüberlegt und der name missfällt mir immer mehr. euro für ne währung:rofl: Naja mal sehen wie der "euro" absagt. |
@Mitdaun:
Die Preisunterschiede kommen i.d.R. durch unterschiedliche Logistikkosten zustande ... mir wären einheitliche Preise aber auch lieber. @Magiq99: Ich denke auch, daß sich die europäische Politik am Vorbild USA orientiert, was eigentlich keine schlechte Lösung wäre wie ich finde. Wie bereits oben erwähnt, der Euro ist nur ein Schritt zu dieser Union. |
Wir Haben keine Euros in der Schweiz
|
lol einheitliche Preise :D
Preise ergeben sich am Markt, daß heißt durch Angebot und Nachfrage. Sollte die Nachfrage so gering sein, das sich nur ein Preis durchsetzen läßt der keine Marge mehr beinhaltet, gibt man das Produkt auf. Ja ich weiß, dies ist eine sehr einfache Darstellung aber im Prinzip richtig. Bedenken muß man bei der Preisfindung aber auch immer die Einkommensverhältnisse der Kunden. Derselbe Preis für das selbe Produkt in ganz Europa wäre ziemlich unsinnig. Nehmen wir an das P kostet € 1000,--. Das Durchschnittseinkommen Griechenland beträgt € 2000,-- und in Deutschland € 3000,--. Dies würde bedeuten, daß das Produkt für einen Deutschen erschwinglicher wäre als für einen Griechen. Und genau das will man ja vermeiden. Also läßt man den Märkten freies Spiel. |
Irgendwann wirds das auch geben, siehe Beispiel USA. Dauert halt noch ein wenig ;)
|
Wisst ihr warum Herr und Frau Schweizer nicht in der EU sind?
Weil es demokratisch abgestimmt wurde! (60 % nein, 40 % ja, angaben ohne Gewähr :D) meine Mutter hat mal gesagt: "Für die Schweiz wäre es gut, wenn sie so schnell wie möglich in die UNO geht, nicht aber in die EU, weil die Eu noch zuwenig für die einzelnen Länder macht (Bildung etc.) Ausserdem ist die EU noch zu undemokratisch" Und sie hat recht!!! CH wird (schätzung) im Jahre 2010 (oder 2015) auch in der EU sein. Aber in der Schweiz herscht wirbel um den Euro... (VBL (Verkersbetriiebe meiner Stadt) wurde teuer!!!) Und wie!!! Es hat aber nicht nur mit dem Euro zu tun... |
Zurück zu den Preisunterschieden in den einzelnen Ländern...
Erst jetzt nach der Einführung des Euros ist es jedem einfacher gemacht die Preise zu vergleichen! Die Preisunterschiede gab es schon vor dem Euro und kamen nicht erst mit ihm. Die Preise werden nach und nach von einzelnen Produkten in den einzelnen Ländern immer weiter angeglichen. Es braucht nur ein wenig Zeit. Der Wettbewerb wird stärker. Junker |
Es ist ja richtig, dass man nicht mehr den blöden Umtausch vor sich hat, wenn man in den Urlaub fährt oder sonst wo hin, aber geht es euch nicht auch so wie mir?
Jedesmal, wenn ich auch nur irgendeine Kleinigkeit einkaufen gehe und die Euro-Preise sehe, muss ich erst mal umrechnen, wie viel das in DM sind! Ich habe zwar auch nur noch Euro in der tasche und auf dem Konto, aber man versucht doch immer wieder mit der D-Mark zu vergleichen, oder? Geht es Euch auch so?:blah: |
ja geht es mir :blah:
und beim Bezahlen: wat is dat denn nun für eine Münze... ahja.. 1€ ... und dat? ahja.. 20 Cent.. :blah: :blah: |
In 2 - 3 Monaten wird das aber nicht mehr so sein...
Wenn wir uns dran gewöhnt haben denkt wahrscheinlich keiner mehr an die D-Mark. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:17 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.7.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.