![]() |
EU bedroht Ihre Privatsphäre (Auszug Steganos Newsletter)
Das folgende ist zwar "nur" eine Werbung, aber ich hätte doch gerne mehr Hintergrundinfos zum Thema, evtl. hat jemand von euch darüber schon gehört und kann etwas dazu sagen...
Zitat:
Ich finde es absolut indiskutabel, jetzt bleibt wohl nur noch der Weg über Proxyserver o.ä., wenn man seine Individualrechte schützen will!!! :rolleyes: Nicht das es bestimmt eh schon gängige Praxis der einzelnen Staatsgewalten ist, wird es nun sogar noch gesetzlich (äh durch Richtlinien) untermauert... Was kann man tun um sich davor abzusichern? |
wann das helfen soll mein leben zu schützen okay.
sicher ist es sehr problematisch aber man kann auch übertreiben... und solang ich nicht dadurch belästigt werde bin nich nicht dagegen... allerdings sollte man die daten auch zur strafverfolung benutzen dürfen. zur reinen terrorbekämpfung wär das verschwendung... |
Nachdem was ich in den Printmedien gelesen habe, bin ich davon ausgegangen, das es sich dabei nur um die Speicherung von Telefondaten handelt.
Das Internetdaten dazu gehören, ist mir neu. Was man allerdings dagegen tun kann, weiss ich auch nicht, da ich mich nicht damit beschäftigt habe. Ich habe nichts zu verbergen. |
solche Daten werden schon seit Jahren gespeichert und sie werden bei Bedarf (Strafuntersuchungen u.ä.) auch ausgewertet und gelten vor Gericht als Beweis.
Aber nicht nur inländische Telekommunkationsunternehmen speichern das ganze, sondern auch ausländische Geheimdienste hören/lesen mit ;) - und dagegen kann man als "Otto Nomalverbraucher" auch nichts tun. |
Es geht ja eigentlich um die länge der Speicherdauer.
Bisher war es wohl max. 3 Monate, wenn ich nicht Irre. Jetzt sollen die Betreiber aber dazu verdonnert werden, diesen Zeitraum zu verlängern. |
die Dauer ist doch überhaupt nicht entscheident, entscheident ist ob es überhaupt gespeichert wird und wer alles den Zugriff hat (offiziell und inoffiziell). Und wer das Gefühl hat, dass danach (nach 3, 12 oder 100 Monaten) das ganze komplett gelöscht wird ist meiner Meinung nach auch ziemlich naiv...
|
Mir ging es darum, das es jetzt staatlich, bzw. europäisch "legalisiert" wird.
Und btw. hab ich auch nichts zu verbergen, aber ich finde es ist doch ein erheblicher Einschnitt in die Privatsphäre und es geht keinen etwas an, sofern kein Verdacht vorliegt. (also ist jeder Internetnutzer, Telefonnutzer davon betroffen) Bei Voice-over-IP wird die Sache dann noch interessanter. Die normalen Bürger werden immer durchsichtiger. Weiterhin geht es mir darum, an wen diese Daten dann evtl weitergegeben werden... Wenn ich hier grade wieder mal auf RTL2 die Polizeiserien mit den dämlichen Beamten seh und was die so alles verzapfen, wird mir schlecht bei dem Gedanken daran das irgendwer meine Daten auslesen kann und evtl damit macht was er will.... :grrr: |
Gilt das auch in der Schweiz?
|
Gegen alles gibt es ein heilmittel :D
Ich denke man kann sich bestimmt schützen... Fürs Telefon gibt es verschlüsserungs Hardware und wer zum bleistift downloadet könnte ja die Sachen brennen und mit nem shraderer prog. löschen so das sie nicht wiederherstellbar sind. Natürlich müsste man dann auch die Filme Spiele Musik CD´s etc. auch verstecken so, dass es da keine Beweise mehr gibt. Von mir aus kann gott und die welt meine Telefonate mithören interresiert bistimmt sehr viele beamte mit wehm ich mich so treffe und was ich so mache lol. echt son Quatsch... Ps: also ich kann von mir aus auch sagen das ich nichts zu verbergen habe... mfg joker :devil: |
Der Unterschied ist nur das sich die Terroristen bestimmt vor solcher Art Spionage schützen werden und auch wissen wie sie sich zu tarnen haben - das bringt der Beruf so mit sich... :D
Ich weiss es hingegen nicht und hier hat bisher auch keiner eine Lösung gepostet... Was das bedeutet dürfte wohl klar sein. ;) Es trifft wie so oft die falschen! |
es gibt gegen sowas keinen schutz...ausser eine weiße weste^^
die leute die intresse an den daten einer person haben, werden sie auch bekommen... diese programme sind nur psychologisch wichtig für die bevölkerung damit sie sich "sicher" fühlen... und von den ganzen machenschafften des BND oder so bekommt doch der normal bürger garnix mit... es ist vll etwas gewagt aber ich behaupte jetzt mal das 99% der "skandale" nurn stückchen fleisch für die presse ist damit sie mal wieder was schreiben können und es evntl so gewollt ist von den institutionen... |
Zitat:
Und vergesst all diese Verschlüsselungssicherungen etc. sowas knacken Geheimdienste problemlos - gebt mal in Wikipedia "NSA" ein - das ist eine ganz interessante Organisation die sich u.a. mit solchen Sachen beschäftigt ;) |
Ich habe sehr wohl etwas zu verbergen: Mein Privatleben! Das geht keinen was an. Meine Privatsphäre muss geschützt bleiben.
Wir nähern uns dem totalen Überwachungsstaat Schritt für Schritt. Bei dem angesprochenen Gesetzesvorhaben sollen alle Verbindungsdaten gespeichert werden. Damit lässt sich u.a. ein Aufenthaltsprofil von den meisten Personen erstellen. Außerdem soll festgestellt werden, wer mit wem kommuniziert. Warten wir ab, was die Verfassungsrichter zu der Problematik zu sagen haben. Bei denen wird das Thema mit Sicherheit verhandelt. Ich frage mich, wie die Überwacher ein Netz wie I2P behandeln werden. Das I2P-Netz ist ein Netz von Proxies, die dafür sorgen, dass die Wege von Daten verschleiert werden. Jeder Teilnehmer am I2P-Netz ist automatisch ein Proxy. ps.: Terrorist A verwählt sich und wählt die Nummer von dem Germanen mit der weißen Weste. Automatisch ist der Germane im Visier der Ermittler. Mal sehen, was da alles unter den Teppich gekehrt wurde :D |
Zitat:
Aber im Zeitalter der Plastikkarten für alle Gelegenheiten, geht das nicht mehr. Von den I-net gar nicht erst zusprechen. Zitat:
Beim Papst den Antrag zu stellen, mich "Heilig" zu sprechen. ;) :D |
Ich denk die Amis vermuten auch im Vatikan Islamische Extremisten:D
|
Zitat:
|
und noch zur ergänzung
das was an die öffentlichkeit kommen darf kommt an die öffentlichkeit... alles andere wird nicht von reportern "aufgedeckt"... |
Naja "who cares?"
Solang dass zum Schutz von allen dient, ist es doch in Ordnung... Wenn sie dann mal n Telefonat mithören wenn ich mich grad mit meiner Freundin unterhalte ist das halt grad Pech -.- Kann man auch nix machen. Denke aber auch nicht dass die Leuts dann wahllos irgendwelche Anschlüsse anzapfen "um mal zu schauen was da so läuft" Die haben doch bestimmt besseres zutun -.- Es geht hierbei doch um Prävention und weniger darum den ganzen Staat zu kontrollieren... Genauso könntet ihr sagen "Wieso sucht man denn Kriminelle/Terroristen bevor sie überhaupt was getan haben?" Nun gut dass ist vielleicht ein ganz schön flacher Vergleich aber durch Übertreibungen kann mans gut deutlich machen :P |
@Melrin: So seh ich das in etwa auch! ;)
und btw. "who cares" ist genau die Einstellung die die meisten Menschen in unserem Land und den Nachbarländern haben, von daher wundert mich garnix mehr. :rolleyes: EDIT: Du denkst vielleicht nicht, dass die Leute vom Geheimdienst sowas böses machen würden... :lol: lächerlich! EDIT2: @raptorsf/eldono: Schon resigniert?!? Hört sich ziemlich dämlich an, nur weil man als einzelner nicht erreicht das ganze hinzunehmen ist auch der Hammer! :noe: und nochmal Edit: Ich empfehle hierzu als Literatur George Orwell! ;) |
Zitat:
Dein Problem ist dass du willst dass die Regierungen/Geheimdienste darauf vertrauen, dass du nix anstellen wirst und sie dich deshalb net durchleuchten brauchen, aber du selber hast keinen Tropfen Vertrauen denen gegenüber... Orwell habe ich gelesen(Wenn auch zwangsweise) und ich glaube nicht, dass sowas in der heutigen Zeit passieren könnte. Sicherlich gibt es bei den Geheimdiensten den ein oder anderen der aus Langeweile, Vorliebe oder warum auch immer einfach mal jemanden den er per Zufall auswählt durchleuchtet, aber auch diese Leute haben nen Job und Regeln, die ihnen sagen wer zu durchleuchten ist. Da sind nicht einfach 5 Leute in nem Raum an PCs und gehen das Telefonbuch durch -.- So wie hier geredet wird wirft man ja den europäischen Regierungen vor einen solchen Polizeistaat zu befürworten und wenn ihr das tatsächlich tut solltet ihr euch mal fragen wen ihr zuletzt gewählt habt und ob ihr diese Partei wieder wählt. Lernt doch aus euren "Fehlern"? Nur leider bleibt irgendwann niemand mehr zum Wählen über, weil jede Partei bzw Regierung irgendwas vertritt was einem nicht passt -.- |
Also als Sysadmin in einer öffentlichen Anstalt (auch Schule genannt) bin ich ja im Prinzip ISP. Dem Zufolge müsste ich (also genau genommen das Administrations-Team) die Daten speichern. Also habe ich mir das ganze mal ein bisschen näher angeschaut.
Also im Bereich der Telefonie wurde in der Richtlinie genau definiert was gespeichert werden soll (wer wann wohin). Im Bereich des Internets ist das aber NICHT definiert worden. Außerdem ist ein "Provider" irgendwo als "Anbieter öffentlich zugänglicher elektronischer Kommunikationsdienste oder Betreiber eines öffentlichen Kommunikationsnetzes" definiert (siehe auch Wikipedia). Also wir für unseren Teil haben vor einmal nichts zu speichern, bis wir von irgendwo eine auf den Deckel bekommen. Und dann müsste sich aufgrund der Definition von Provider ja auch argumentieren lassen, das ein Dienst der den eigenen Mitarbeitern bzw. (im 08/15-ISP-Fall) zahlenden Kunden angeboten wird NICHT öffentlich ist, und daher nicht in der Richtline erfasst ist. Wie das ganze WIRKLICH durchzuführen ist weiß derzeit allerdings keiner, und auch die sich damit beschäftigenden Anwälte sind sich nicht einig. Die "korrekte" Vorgangsweise wird also vermutlich erst beim ersten Präzedenzfall von einem Richter entschieden werden. Und ich gehe derzeit davon aus, das die meisten Provider das wohl ähnlich sehen werden - eine entsprechende Speicherung der Daten (wo ja nicht mal festgelegt ist, welche Daten jetzt überhaupt gespeichert werden sollen) ist ja Speicher- und somit Kostenintensiv.... |
Zitat:
Zum eigentlichen Thema: Einsehen können die die Daten jetzt schon. Die längere Speicherdauer hat höchstwahrscheinlich mit Beweissicherung zu tun. Wenn die Verbindungsdaten als Beweismaterial brauchen, muss das länger gespeichert werden, als derzeit der Fall ist. Weil der Provider die Daten sonst inzwischen wieder gelöscht hat, bevor das Verfahren überhaupt anrollt. Otto Normalverbraucher ständig zu überwachen ist logistisch gesehen einfach Blödsinn, weil der Aufwand (und damit die Kosten) in keinem vernünftigen Rahmen zu irgend einem Nutzen (welcher der auch immer sein mag) steht. Sowas wird eh nur bei Verdacht gemacht. |
Zitat:
Das kann sich kein Provider leisten. Also werden die Kosten für unsere eigene Überwachung wohl auf uns abgewälzt werden. Ist dich Nett. Wir werden bespitzelt und bezahlen noch dafür. :rolleyes: Hier mal ein Beitrag zur allg. Info. |
toll, ich zahle immer gerne damit mann mich beschattet...kotz
|
Nicht das ich diesem Thema ohne "wenn und aber" gegenüber stehen würde, jedoch fällt mir auf das einige immer noch glauben sie würden nicht überwacht.
Es ist schon seit jahrzehnten so das bei jedem Telefonat gewisse Schlüsselwörter (spezielles Hintergrundprogramm) eine Speicherung (nicht beim Provider) des gesammten Telefonats zur Folge hat, bewertet das Hintergrundprogramm das Telefonat als harmlos, wird nichts gespeichert. Erweiter kommen nun nach und nach immer mehr der RFID Chips (Wikipedia) in Umlauf und die machen uns auch ein sehr weites Stück gläserner, ob wir wollen oder nicht da er zukünftig in allen Produkten unseres Lebens integriert wird. Für die Industrie und den Handel ein Segen, da sie noch mehr Verbraucherinformationen erhalten, speziell in Kombination mit der Kartenzahlung wird somit sogar ein richtiges Verbraucher Profil erstellbar. Wer kauft in welchen Intervallen, welche Produkte! Und da diese Chips so redselig sind (permanentes Senden der gespeicherten Informationen, können mit entsprechenden Auslesegeräten die Infos auch für andere "sichtbar" werden ohne das wir es mitbekommen. Ein sehr nützliches Werkzeug zur Diebstahl Kriminalität; Beispiel: Man war in Urlaub, kommt zurück und der neue 142cm Plasma/LCD TV wurde gestohlen, dank dieses Chips braucht die Polizei nur die Kennung des Chips und kann unter günstigen Umständen nur durch das vorbeifahren an einem Haus das Gerät identifizieren, die weiteren Schritte wie Hausdurchsuchungsbefehl usw. sind dann nur noch proforma und der Besuch der Polizei und Beschlagnahmung des Gerätes beenden den Diebstahl zu gunsten des Geschädigten. Auch wenn bereits festgelegt wurde das die Verbraucher beim Kauf eines RFID bestückten Produkts darüber in Kenntnis zu setzen sind und er vor die Wahl gestellt wird, ob er entfernt oder einfach das senden deaktiviert (sogenannte Kill Funktion) werden soll, bleibe ich persönlich etwas misstrauisch. Aber zurück zum eigentlichen Thema, so neu ist es jedoch gar nicht, es wurde schon vor längerer Zeit darüber Diskutiert das die Provider die Daten für längere Zeiträume speichern sollen, nur jetzt ist ja ein viiiieeeel besserer Zeitpunkt dafür, denn man kann es der breiten Masse der Internet User jetzt besser "verkaufen" und es ist nicht mit so großen Protesten der Bevölkerung zu rechnen. ;) Es ist wie immer bei solchen Themen: Zum richtigen Zeitpunkt, mit den richtigen Argumenten dem Kunden/Verbraucher/Menschen das/die richtige Produkt/Dienstleistung anzubieten. Den Menschen muss nur eine Notwendigkeit/Unverzichtbarkeit sugeriert werden um sie dafür "einsichtig" zu machen und sie so zu "gewinnen".:rolleyes: |
Also ich muss sagen ich verstehe die Aufregung nicht ganz...
1. Die Daten werden aufgezeichnet und liegen unter "Verschluss" beim Provider. Vllt hat ein Geheimdienst oder sogar die Polizei einsicht darauf. Denke aber die Polizei nur bei verdacht oder Strafanzeige. Die Daten sind nicht öffentlich zugänglich, weder für irgendwelche neugierige Leute noch für Firmen bei denen man angestellt ist etc. 2. Diejenigen personen die sowas persöndlich interessiert, aus welchen Interessen auch immer haben schonmal keinen Zugriff. Wenn nun irgend ein Provider mitarbeiter (oder jmd. von einem Geheimdienst) aus Spass meine Daten anschaut interessiert mich eigentlich nicht, soll er doch... es stört mich nicht. 3. Die Daten werden nicht "live" ausgewertet, das ist schlicht unmöglich, deshalb wäre es mir sogar egal wenn die Polizei die daten hätte. Denn die Abteilung die da Zugriff hätte oder ein Geheimdienst interessiert sich schlichtweg nicht für meine Aktivitäten. Meine Illegalen Aktivitäten beschränken sich eigentlich auf Geschwindigkeitsüberschreitungen, in meiner Schulzeit vllt. mal was aus einem Laden geklaut oder Vandalismus im kleinen Rahmen oder Drogenkonsum. Sowas interessiert werder Jemand in einem Geheimdienst noch jemand bei einer Strafvollzugsabteilung (oder was auch immer) bei der Polizei. --> Ich habe nichts zu verbergen, sollen die doch wissen wen ich von wo anrufe, wo ich einkaufen gehe, wo ich ausgehe etc. das ist doch sowiso langweilig für jmd. der mich nicht kennt. Zudem wenn es jemand wirklich wissen will kann er mir ja folgen... edit: Zitat:
Also dass Geheimdienste verschlüsselte Dateien einfach so entschlüsseln halt ich für ein Gerücht ;) |
Zitat:
Zitat:
|
Das muss garnix mit RFID oder so zu tun haben...
Na, wer hat denn alles so nette 'Kundenkarten', zB PayBack? |
Zitat:
Zitat:
Aber andere, welche nicht Einkaufgebunden sind. :p |
- So unglücklich bin ich gar nicht wenn ich auf mich zugeschnittene Werbung kriege, ich werfe/lösche eigentlich alle Werbung die ich kriege weg. Wenn ich auf mich zugeschnittene Werbung kriege sind da Dinge drinn die mich interessieren, dann schau ich mir das auch eher mal an, denn grundsätzlich bin ich Werbung gegenüber nicht abgeneigt, was spricht dagegen ein bisschen zu wissen was es wo zu welchen Preisen gibt?
Ich sehe da eher das Problem wer mit wessen Informationen Geld verdient. Wenn ich eine Kundenkarte in einem Einkaufszentrum habe und das Einkaufszentrum so weiss was ich kaufe und anhand dieser Informationen auf mich zugeschnittene Werbung verschickt hab ich kein Problem damit. Wenn aber ein Computerprogramm (welches ich gekauft habe) Informationen über mein System u. Internetverbindung an den Hersteller schickt der somit Statistiken erstellen kann welche sich gut an Hardwarehersteller verkaufen lassen krieg ich ein Problem. Denn ich bezahle für einen Service und gleichzeitig verdienen die noch Geld indem sie meine Informationen weiterverkaufen. (Stichwort Steam, ich benutz das zwar nicht mehr, aber weshalb läuft der Traffic da wohl verschlüsselt?) - Zum Thema entchlüsselung, ich muss mal eine Berechnung suchen wo in etwa ersichtlich ist mit welcher Rechenleistung wie lange gebraucht würde um eine Datei zu entschlüsseln. Ev. hab ich auch Zeit das selbst mal auszurechnen aber nicht jetzt :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:42 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.7.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.