Also, ihr könnt erzählen was ihr wollt, aber die Kamera, die ich gekauft habe, kostet seit Monaten dasselbe. Woanders auch, oder sie ist noch teurer. Habe gründlich recherchiert. Jetzt hab ich sie für weniger gekriegt.
Und die DVDRs gibt es so billig sonst auch nicht, der beste Preis, den ich bisher für DVDRs hatte, waren 70 Cent. (Mit Hülle, kaufe keine Spindeln)
Jetzt hab ich 58, 6 Cent bezahlt.
Also meiner Meinung nach konnten die Verbraucher was sparen. Im übrigen wirkt sich die Existenz von Mediamarkt, Saturn und Makromarkt in jeder Stadt positiv auf das Preisniveau aus. Richtig, die Fachhändler sind inzwischen pleite, aber die waren auch teurer, weil sie die falschen Konzepte verfolgt haben. Wir hatten mal einen, der hatte auf jeder Etage 5 Verkäufer die den ganzen Tag herumstanden und nichts taten. Entsprechend hoch waren die Preise.
Man kann ein Elektronikgeschäft heute eben nicht mehr wie 1950 führen. (Auch nicht die meisten anderen Geschäfte, vielleicht mit Ausnahme von Modelleisenbahnen und Jägerbedarf.) Nicht die Kunden müssen sich anpassen, sondern die Geschäfte müssen sich den veränderten Kundenwünschen anpassen, nur so können sie überleben. Wer es nicht tut, der muß liquidieren.
Selbst Mediamarkt und Co. müssen sich ranhalten, weil ihnen im Internet inzwischen eine mächtige Konkurrenz erwachsen ist.
Konkurrenz ist für den Verbraucher gut und solche Sonderaktionen auch. (Genau so eine Aktion wäre nach dem alten Rabattgesetz verboten gewesen, weil es ein allgemeiner Rabatt auf alle Waren ist.)
Ach, noch eine amüsante Beobachtung. Als ich ankam sah ich zwei ratlose junge Männer mit ihrem neuen Breitbildfernseher. Da die Standfüße mitverpackt waren, war die Schachtel 1 Meter 50 hoch und 2 Meter breit, paßte defintiv nicht in die Klappe.

Auf die Idee, das Ding auszupacken, die Schachtel wegzuwerfen und die Beine abzuschrauben waren sie bis dahin noch nicht gekommen.

Geld wie Heu, aber Stroh im Kopf.
