Naja Quintus, das war ne andere Zeit. Brenner gabs nich, alles lief über Disketten (5 1/4 Zoll, 360 KB).
Da hat man noch die Disketten gelocht, damit man mit der Floppy 1541 beide Seiten der Disk nutzen konnte.
Es gab praktisch niemanden der keine kopierten Spiele hatte. Die damaligen Kopierschutzmechanismen wurden alle schnell geknackt. Das war damals noch echte Hackerkunst, denn es musste ja noch neben dem gecrackten Programm der Vorspann der Cracker rein.
Teilweise war es auch so das die Cracker Bugs im Programm fixten und das Ding als Crack besser lief als im Original.
Besorg dir mal einen C64-Emulator (z.B. von
www.c64games.de) und paar Spiele. Du wirst nur sehr wenig Spiele finden, die nicht geknackt wurden. Keine Sorge, heute wird dir keiner mehr die Bude einrennen für ein geklemmtes "Katakis" oder so
Sehr viele Spielefirmen wären gar nicht bekannt geworden ohne die Cracker-Groups. Ganz einfach weil deren Spiele grottenschlecht waren, aber den Crackern das egal war. Die knackten alles, der Inhalt war Wurst.
Auch z.B. Chris Hülsbeck ist mit seiner Spielemusik auf Amiga und C64 bekannt geworden (such mal nach dem Katakis Medley als MP3). Sein Sound war unter anderem in Katakis, Turrican, X-Out und Great Giana Sisters.
Es gibt da ein nettes kleines Buch für die Leute, die sich für die damalige Szene interessieren. Heißt "Hackerland" (ISBN 3-932170-29-6) und wurde von zwei "Szenern" geschrieben.
Es gibt heute noch einige Gruppen von damals, z.B. Shining 8 (
www.shining8.de) oder eine der größten Gruppen: Fairlight (
www.fairlight.org).
Ok, der Fall Symicron. *räusper* Kommt zu mir meine Kinder, ganz nah ans Feuer. Der Onkel Leo erzählt euch eine (wahre) Geschichte
Den kompletten Fall zu erzählen würde den Rahmen sprengen. Nur kurz umrissen: Die Firma Symicron hat damals die Marke "Explorer" erworben. Da man aber nicht einfach eine Marke so haben darf sondern das nur in Verbindung mit einem "Ding" funktioniert, bezog man sich auf den Symicron-Explorer, einem Tool...naja, ich komm noch drauf
Günni war dann in deren Auftrag im ganzen Netz unterwegs und hat scheinbar wahllos jeden Webmaster abgemahnt der z.B. auf den "FTP-Explorer" verlinkt hat, ein normales FTP Programm. Dabei ist bemerkenswert das nicht Symicron sich den Anwalt genommen hat, sondern Günni auf die Firma zutrat. Nach dem Motto "hier könnt ihr viel Geld machen". Das er eben NICHT wahllos abmahnte merkt man daran das er uerst kleine Webmaster abmahnte die sich kaum wehren konnten und lieber die Kohle abdrückten als nen Gerichtsstreit anzugehen den sie vermutlich verloren hätten (Günni ist ein hervorragender Anwalt, nur arbeitet er eben mit moralisch fragwürdigen Methoden).
Ich weiss nicht genau wieviel Leute es getroffen hat, bis es irgendwann mal Stefan Münz erwischte (der Ersteller von selfHTML). Dieser wehrte sich und klagte im Gegenzug. Das Geld kam von Spendern aus dem Internet. Endlich trat Günni einer entgegen der das Geld hatte und auch eine starke Community im Rücken.
Das Gericht wollte endlich den tollen Symicron-Explorer sehen. Dieser wurde dann angeblich einem kleinen Kreis von Nutzern vorgeführt. es wurde allerdings nie bewiesen das es überhaupt jemals eine lauffähige Version eines Symicron Explorers gab.
Meines Wissens wurde die Marke "Explorer" dann Symicron wieder aberkannt (weiss es aber nicht genau). Auch hier einfach mit google suchen, findet man überall Infos.
Dieses Beispiel machte Schule, und plötzlich wurden Abmahnungen an Webmaster verteilt die das Wort "Webspace" nutzen. Jemand hat sich dieses Wort schützen lassen (jetzt ist die "Marke" wieder gelöscht).
Günni hat noch paar mehr solcher Dinger durchgezogen. Er hat auch ne eigene Seite (
www.gravenreuth.de).
Es gab auch von anderen Firmen plötzlich Abmahnwellen. Die British Telekom beispielsweise wollte plötzlich ein Patent auf den Hyperlink im Internet haben...nicht auszudenken was passiert wäre, wenn das das durchgegangen wäde :rolleys:
Aus solchen Fällen ist unter anderem
www.abmahnwelle.de entstanden die vor neuen Abmahnungen warnt. Die letzten großen Wellen waren Abmahnungen wegen inkomplettem Impressum auf Webseiten usw.
Schaut euch mal die Seiten
www.advograf.de und
www.freedomforlinks.de an, da ist alles festgehalten worden im Zusammenhang mit Symicron und anderen Fällen.