Einzelnen Beitrag anzeigen
  #10  
Alt 13-05-2005, 12:29
Benutzerbild von Sven
Sven Sven ist offline
Tech-Admin

 
Registriert seit: Dec 2000
Ort: Neuss
Beiträge: 37.842
Sven ist ein C...
OL Nick: xysvenxy
Style: cncboard
Wenn ihr euch die Newsartikel (zB auch auf Spiegel.de) mal richtig durchlesen würdet, würdet ihr feststellen daß diese Laserkanone bereits letztes Jahr äußerst erfolgreich in einem Versuch eingesetzt wurde.Dabei wurden binnen Minuten fast 50 Raketen bzw. Granaten unterschiedlicher Typen vom Himmel geholt. Die Waffe kann bis zu 12 Laserstöße pro Minute abfeuern.
Zitat:
Zitat von spiegel.de
Dass der Laser durchschlagende Wirkung besitzt, hat Northrop spätestens mit einer Vorführung im August 2004 bewiesen. Auf dem Raketentestgelände White Sands in New Mexico holte THEL reihenweise klein- und großkalibrige Raketen sowie Artillerie- und Mörsergranaten vom Himmel, auch wenn sie in Salven abgefeuert wurden. Nach Angaben von Northrop Grumman hat THEL eine Reichweite von fünf Kilometern und kann bis zu zwölf Ziele pro Minute unschädlich machen. Bei den Tests in New Mexico seien insgesamt 50 Projektile erfolgreich abgefangen worden.
Das einzige Problem ist der Energiebedarf und die Größe:
Zitat:
Zitat von spiegel.de
Problematisch für einen militärischen Einsatz ist zudem die schiere Größe von THEL. Der chemische Laser benötigt zwei bis drei Lkw-Ladungen von Wasserstoff- und Deuteriumfluorid und stößt beim Betrieb giftige Dämpfe aus. Ein Schuss mit der Strahlenkanone kostet rund 3000 Dollar. Außerdem braucht THEL zusätzlich ein eigenes Radarsystem, das anfliegende Geschosse ortet und verfolgt.
Aber:
Zitat:
Zitat von spiegel.de
Northrop Grumman kündigte unterdessen bereits eine neue, kleinere Version des Lasers an. Dabei handele es sich zwar nicht um den ursprünglich geplanten und von der US-Armee abgelehnten MTHEL, aber dennoch um eine "versetzbare" Variante. Sie soll laut Stephenson nur ein Viertel der Größe des derzeitigen THEL umfassen, aber genauso leistungsstark sein und zum Transport nicht mehr als einen Kran und einen großen Lkw benötigen. Das System könne in zwei Jahren einsatzbereit sein und würde ab dem 30. Exemplar rund 25 Millionen Dollar pro Stück kosten.
Kompletter Artikel: http://www.spiegel.de/wissenschaft/m...355681,00.html
__________________
Zitat:
Wir sind im Augenblick dabei, zu prüfen, ob es im öffentlichen Interesse liegt, ihnen mitzuteilen, ob wir die Informationen haben, die Sie erbitten, und ob es, sollte das der Fall sein, im öffentlichen Interesse liegt, Ihnen diese Informationen zur Verfügung zu stellen.
Mit Zitat antworten