Wie kommt ihr eigentlich darauf, dass die Grünen Gentechnik nicht nach Deutschland lassen, und um jeden Preis verhindern wollen?

Ich hatte des so nciht im Kopf, und hab mir jetzt die Mühe gemacht aml nachzuschauen...
Letztendlich wollen, sie nur eine klare Trennung, von gentechnisch veränderten Lebensmitteln, und "normalen", und weitere Untersuchungen auf Langzeitfolgen. Durch Kennzeichnung der Produkte sollen, die Verbraucher die Wahl haben, ob sie Produkte mit gentechnik haben wollen, oder nicht.
Hier mal ein Auszug aus dem einstimmig gefasstem
Beschluss des Grünen Parteirats zur Gentechnik
Zitat:
Wir benötigen daher:
[...]- Regelungen für die Koexistenz von Gentechnikanbau und gentechnikfreiem Anbau ebenso wie im weiteren Verarbeitungsprozess, sei er konventionell oder ökologisch. Landwirte und Kunden müssen frei entscheiden können, ob sie gentechnisch veränderte Produkte oder Produktionsmittel kaufen, verwenden oder erzeugen möchten oder nicht;
[...]
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN werden sich dafür einsetzen, dass der gesetzliche Rahmen für bestmöglichen Verbraucher-, Umwelt- und Naturschutz geschaffen wird. Ob Genprodukte sich am Markt behaupten, entscheiden die VerbraucherInnen.
|
Klingt soweit doch ganz vernünftig
Zitat:
Zitat von raptorsf
Stichwort Atomstrom: Es gibt sicher 1000 Argumente dagegen und ich mag auch keine AKWs, ABER es gibt leider keine wirkliche Alternative. Der Stromverbrauch nimmt stetig zu - und mit Wind, Solar und Wasserkraft etc. kann man diesen Verbrauch nicht befriedigen. Heute nicht und morgen erst recht nicht! Also entweder jetzt sofort alles Elektro-Geräte abstellen (inkl. PC) oder ruhig sein und Atomstrom brauchen.
|
Woher hast dud ie Information, dass der Stromverbauch stetig zunimmt? Nach dem Statistischem Bundesamt hat sich da seit 1990 nicht viel getan - der Stromverbrauch ist eher leicht zurückgegangen...
Zitat:
Zitat von http://www.destatis.de/basis/d/umw/ugrtab3.php
Direkter Energieverbrauch nach Wirtschaftsbereichen im Inland [...] in Petajoule:
[...]
Alle Wirtschaftsbereiche und Konsum der privaten Haushalte im Inland:
1990: 14 884
1995: 14 223
2000: 14 280
2002: 14 247
|
Zum Stromanteil aus regenerativen Energien: Aus diesen beiden Artiekn (
1 2)
Kann man errechen, dass der Anteil an regenerativen Energien 1999 bei knapp 6% (ca. 5,86) lag.
2004 machte regenerative Wasserenergie demnach bereits 3,5% der Gesamtenergie aus. Mit den Angaben von RedBati zur Windenergie wären Wind+ Wasserenergie zusammen bei 8,8%! Mit den Photovoltaik und Energie aus Biomasse müssten die 10% dann auf jeden Fall zusammen sein... also 'ein bisschen was" lässt sich mit Alternativer Energie wohl doch erreichen - in den letzten 5 Jahren hat sich der Anteil daraus scheinbar verdoppelt... und ich schätze mal, damit wird noch nicht Schluss sein
