Zitat:
Zitat von Magicq99
z.B. das Beispiel aus dem Wikipedia Artikel:
www.deutschebank.de mit einem kyrillischen "a" ist technisch eine andere Adresse als die mit lateinischem "a". Mit einem guten Nachbau der echten Webseite der Deutschen Bank könnte man sicher so manchen Nutzer täuschen. Man muss ihn nur irgendwie auf diese URL locken, z.b. mit einem Link in einer e-Mail. Auch den Absender und Inhalt dieser e-Mail könnte man auf die gleiche Weise fälschen.
Es ist sehr schwierig so etwas zu erkennen, da die Domain eigentlich authentisch aussieht.
|
ohh man das ist echt krass da muss man echt aupassen das man nicht in die falle geht
und wie kann man den genauen unterschied erkennen?
@AMD
Also ist das Mobile TAN "sicher" oder gibt es da auch noch zu viele hack möglichkeiten? aber wenn der pin nur 5 minuten aktiv ist ist muss es doch sicher sein
Ich würde gern online Überweisungen schreiben geht einfacher und schneller.