"Mit offenen Karten" von Arte beschäftigte sich mal mit den Vor- und Nachteilen von einem Beitritt der Türkei in die EU. Sehr interessant und verständlich gemacht. Die Entscheidung überlässt sie jedoch dem Zuschauer.
FÜR ODER GEGEN DEN EU-BEITRITT DER TÜRKEI?
Oben in der Leiste auf "Karten" klicken. Dann kommt ein neues Fenster mit all den Karten mit Begleittexten.
Zitat:
Die Europäische Union steckt in der Krise. Sie ist sich weder über ihre Ziele noch über ihre Grenzen im Klaren. Deshalb schlage ich Ihnen folgendes vor: Anhand von Karten werde ich Ihnen erklären, warum die Türkei der EU beitreten sollte. Und dann werde ich Ihnen mit den gleichen Argumenten genau das Gegenteil erklären.
|
Wat solls. Ihr rafft das eh nicht mit dem richtigen Link...
Gründe FÜR einen Beitritt der Türkei in die EU.

Die europäische Verankerung der Türkei
Die Türkei bildet eine breite Landbrücke zwischen Europa und Asien.
Türkisch-Thrakien gehört zum europäischen Kontinent und Istanbul – das ehemalige Konstantinopel – liegt am europäischen und am asiatischen Ufer des Bosporus.

Die europäische Geschichte der Türkei
Die Türken waren lange in Europa präsent, und die Armee des Osmanischen Reiches stand zweimal vor Wien.

Die türkischen Einflüsse in Europa
Aufgrund der osmanischen Präsenz gibt es heute türkischsprachige Minderheiten in Griechenland, Mazedonien, Bulgarien und Moldawien. Und deshalb gibt es Muslime
• in Bosnien
• in Serbien
• in Albanien
• und in Mazedonien.
Im kollektiven Bewusstsein der Türken gibt es demnach einen historischen Grund, sich einer europäischen Gemeinschaft anzuschließen.

Die Bedeutung der Türkei während des Kalten Krieges
Die Türkei spielte eine bedeutende Rolle für die Sicherheit in Europa, als der Westen von der Sowjetunion bedroht wurde. Die Türkei ist seit 1952 Nato-Mitglied, und auf türkischem Boden waren Raketen als Reaktion auf die Stationierung sowjetischer Raketen aufgestellt worden.

Die Golfkriege
Im Krieg des Irak gegen den Iran von 1980 bis 1988 trug die Türkei zur Unterstützung des Irak durch die USA und Frankreich bei.
Und auch 1991 erlaubte die Türkei den USA, den Stützpunkt Diyarbakir zu benutzen, als es zum Krieg, diesmal gegen den Irak, kam.

Das Bündnis mit Israel
Die Türkei schloss 1996 ein Verteidigungsabkommen mit Israel, nachdem u. a. die israelische Luftwaffe über türkischem Staatsgebiet Übungsflüge durchführen darf. Nur ist das bei den arabischen Nachbarstaaten natürlich überhaupt nicht gern gesehen. Aber die Regierung in Ankara macht damit deutlich, dass sie sich für den Westen entschieden hat.

Eine Botschaft an die Muslime Europas
Die Türkei in die EU aufzunehmen wäre eine Botschaft an die bereits jetzt 20 Millionen Muslime innerhalb Europas.
Darüber hinaus koexistieren in der Türkei seit langem eine muslimische Zivilgesellschaft und ein säkularer Staat.

Die wirtschaftlichen Beziehungen
Ein EU-Beitritt der Türkei würde den europäischen Binnenmarkt stärken. Denn seit 1995 besteht eine Zollunion zwischen der Türkei und der EU. 85 % der in der Türkei getätigten Investitionen stammen aus EU-Ländern, und die Türkei ist ein großer Markt voller zahlungskräftiger Kunden.