Zitat:
Zitat von Sven
Schick einfach mal Sites wie spiegel.de oder t-online.de durch http://validator.w3.org und du kriegst das kalte Grausen....
|
Ne Seite so zu bauen, dass dieser validator keine Fehler findet, scheitert an folgenden Dingen:
- die Browser Hersteller halten sich selbst nicht an die Vorgaben, bau ich ne Seite so, dass der validator nix findet, bekomm ich spätestens beim IE Probleme ... (für ne Verkaufsseite, gerade wie eBay nen Killerkriterium!)
- der validator stört sich schon allein an der Parameterangabe per URL ... das ist totaler Schwachsinn, weil damit die meisten dynamischen Seiten (z.B. PHP) von haus aus gekillt werden ... Übergabeparameter brauchst immer, es sei denn du übergibst alles per POST ... das ist in meinem Augen aber dann wirklich Pfusch oder schlichtweg Unsinn ... und vor allem auch nicht immer machbar ... schaut mal in die URL hier oben im Forum ... auch da brauchts Parameter (z.B. p=xxx und t=xxx)...
- weiterhin werden ne Menge Sachen kritisiert, die ich ebenfalls als lächerlich empfinde ... bei nem HTML-Element JEDE Eigenschaft setzen zu müssen, ist nicht nur Schwachsinn, es würde auch den Code ver 3-fachen, den Aufwand sinnlos erhöhen - und welchem Zweck soll das dienlich sein? Zumal ne Anweiseung nach dem Motto width="" ....dann plötzlich wieder gut ist
Sorry, aber ich bin Web-Entwickler ... und von eben diesem Validator halt ich gar nichts (als Denkanstoß gut, aber sonst zu nichts) ... Ich bin beruflich auf ner Seite tätig, wo wir Sachen verkaufen müssen, und dann erklär mal deinem Marketing-Chef, dass wir das Eye-Candy nicht brauchen, nur weil irgend nen Validator da Probleme macht, es aber trotzdem bei allen funktionieren würde, und ein paar mehr Besucher auf der Webseite anlockt
Die Masse der Webseiten Besucher lässt sich sehr wohl von sowas 'anwerben' ... und das zum Verkauf ne gescheite Präsentation gehört, ist ja nun weithin bekannt

Und spätestens wenn das bei der Konkurrenz geht, muss es bei uns auch gehen ... da interessierts dein Chef nicht die Bohne, was irgend nen Konsortium dazu sagt ... die zahlen uns die Besucherrückgänge nicht
Und das sich der WDR daran hält liegt schlichtweg an staatl. Vorgaben ... sämtliche staatl. Webseites (z.B. auch Arbeitsamt) haben die Vorschrift Ihre Webseiten in nächster Zeit W3C konform umzustellen ...
Der Staat kann das auch locker durchziehen - er muss ja nicht 'wirtschaften' ...
Nur wenn ich jetzt zum Chef gehe und sag: 'Du wir müssen unsere seit 8 Jahren entwickelten Seiten komplett W3C konform umbauen' - der Webseite wirst das aber von außen nicht ansehen, nur der validator geht dann durch und wir sind für mehrere Monate ausgelastet, unser Shop wird langsamer, und weniger benutzerfreundlich, dann zeigt der mir den Vogel - und meiner Meinung nach auch zu recht

In der Zeit baust lieber verkaufsfördernde Dinge ein ...