Thema: Religion
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #49  
Alt 19-12-2007, 00:57
Benutzerbild von Ejup Bayrami
Ejup Bayrami Ejup Bayrami ist offline
Havocs Schuhputzer

 
Registriert seit: Jan 2006
Ort: beinahe an der Nethe
Beiträge: 409
Ejup Bayrami hat noch keine Bewertung oder ist auf 0
OL Nick: Ejup Bayrami
Zitat:
Zitat von Rejana Beitrag anzeigen
Hm-ich verstehe immer noch nicht genau, was du nun mit der alles verschlingenden Übermacht meinst.
Jetzt musste ich erst einmal nachschauen, in welchem Zusammenhang ich das eigentlich ursprünglich geschrieben habe.
Ich starte noch einmal einen Versuch der Erklärung:
Zur Zeit der Entstehung des Johannes-Evangeliums etwa, muss die Gemeinde, in der das Evangelium entstand, ziemlich isoliert gewesen sein. Das Evangelium vermittelt ja eine sehr viel stärker entwickelte Theologie und sieht sich auch in der Tradition etwas anders, als das Christentum der Petrusanhänger. Man spricht in diesem Zusammenhang von der johanneischen Schule. Das Johannes Evangelium pauschaliert sehr oft bezüglich der (feindlichen) Umwelt, indem es immer wieder sagt: aber die Juden, und die Pharisäer... Diese Gruppen stellen sich gegen die Lehre Jesu und erkennen ihn nicht. So vermittelt es das Evangelium. Wahrscheinlich ist es so, dass zum Zeitpunkt der Abfassung des Evangeliums sich die Gemeinde in der das Schriftstück entstand, ständig rechtfertigen musste. Und es hat eben die Gegner als „die Juden“ empfunden, obwohl mit Sicherheit viele Mitglieder der Gemeinde selbst jüdische Wurzeln haben. Es heißt ja dort auch, dass das Heil von den Juden kommt (Joh 4,22). Aber wie ist dieser Anti-Judaismus eigentlich zu erklären?
Wohl nur dadurch, dass das jüdische Umfeld, gegenüber dem man sich ständig rechtfertigen musste, als Bedrohung empfunden wurde. Und eine Bedrohung wird nur dann zur Bedrohung, wenn die gegnerische Gruppe mächtig ist. „Alles verschlingende Übermacht“ ist vielleicht etwas übertrieben ausgedrückt, aber wenn man jemanden als Bedrohung wahrnimmt und ich denke, das tun die Fundamentalchristen angesichts einer in weiten Teilen zeitgemäß gottlosen Gesellschaft, muss man kämpfen, um sich zu behaupten.

Zitat:
Zitat von Rejana Beitrag anzeigen
Das erklärt für mich aber nicht die „alles verschlingende Übermacht“ - vor dem sich nun explizit die Christen sehen sollen.
Andere Glaubensrichtungen/Weltanschauungen haben durchaus das selbe Problem, lösen dies aber nicht, indem sie radikal werden und sich negativ abgrenzen.
Das ist schon eine Eigenart einer missionierenden Religion, wie beispielsweise dem Christentum.
Nicht einmal der Buddhismus ist in der Vergangenheit vollkommen gewaltfrei gewesen. Aber ich habe auch nicht behauptet, dass man Identität nur stiften kann, indem man sich negativ von anderen abgrenzt. Es ist lediglich eine Erklärung, warum das mitunter geschieht. In der christlichen Religion sind ja auch nicht alle Bewegungen radikal, genauso wenig wie im Islam. Das ist immer eine Frage der inneren und äußeren Begebenheiten. Die Entwicklung kann man nie im Detail voraussagen.

Zitat:
Zitat von Rejana Beitrag anzeigen
Das geht n die gesamte Lebensgestaltung hinein, die auch von aufmerksamen Geschwisterchen durchaus begutachtet wird- und sollte etwas „bei dem Nächsten“ nicht stimmen zur Not auch dem Pastor zugetragen wird. Man muss ja aufeinander aufpassen- so als „echte Geschwister im Herrn“.
Solche Kontrolle geht übrigens auch in die Gedanken und die Gefühlswelt hinein - sie macht nicht halt vor der Frage der jungfräulichen (und männlichen) Trauung.
Darum habe ich auch so meine Probleme mit den Baptisten:
Dort lässt man sich ja erst im Erwachsenenalter taufen, weil man dann selbst über seinen Glauben bestimmen kann und damit vorgibt, zu Jesus gefunden zu haben usw. Wenn ich aber beobachte, wie die Kinder der Baptisten (ich weiß nicht ob da was bis zu euch durchgedrungen ist, aber hier in Paderborn gibt es ja Probleme mit einigen baptistischen Familien, die ihre Kinder nicht mehr zur Schule schicken) aufwachsen, entscheiden die sich garantiert nicht aus freien Stücken für Jesus Christus, sondern deshalb, weil die massiv in dieser Linie „gedrillt“ wurden. In meinen Augen findet da keine freie Entscheidung mehr statt.
Sich frei zu entscheiden hieße, sich mit anderen Religionen auseinanderzusetzen und auch ins Auge zu fassen, dass man eventuell auch ohne an Gott zu glauben leben kann.

Ich finde es auch immer wieder so plakativ, wenn dort Personen vorgeführt werden, die vorher mal im Knast gesessen haben oder die natürlich vorher mal ihr Glück im Buddhismus gesucht haben und dann da auf „der Bühne“ auftreten, um zu berichten, dass das doch alles nichts gegen den echten, wahren Glauben (mit Jesus, Gott wird ja so gut wie nie genannt) ist.

Zitat:
Zitat von Rejana Beitrag anzeigen
Ich verwende dafür- sehr provokant gesprochen- den Begriff „Kuschel-Jesus“. Im Grunde genommen ist diese Form der Religion meines Erachtens nach auch nichts weiter als ein Hobby und Jesus nichts weiter als eine Form von Idol, dessen Platz in anderen Kreisen vielleicht Robbie Williams oder wer auch immer einnehmen würde.
Nichts gegen Robbie, der Mann kann gut singen und seine Lieder sind mir die liebsten beim Karaoke.

Zitat:
Zitat von Rejana Beitrag anzeigen
Mit „Kuschel-Jesus“ fährt man halt überall hin, spricht mit ihm überall, betet ihn an, singt ihm Lieder, und er antwortet auch immer so, dass es ins eigenen Weltbild hineinpasst. Eigentlich kann ich das gut respektieren, aber eine Seite zeig ich Dir noch mal, da hab selbst ich gedacht: „Nun hörts aber auf..:“
http://www.jesuschick.de/ - Nähen mit Jesus.
Wie du siehst, diese Form von Religionsausübung kann doch sehr groteske Formen annehmen.
Echt herrlich so etwas. Und ich fand schon den Gesang der jugendlichen Bands und Chöre voll stressig.

Zitat:
Zitat von Rejana Beitrag anzeigen
Naja, du hast Dir dein Studium ja nun auch selbst ausgesucht, als ganz unfreiwillig wars bei Dir wohl nicht? Wieso studiertst du katholische Religionslehre?
Ich habe ja Diplom-Pädagogik studiert und sah mich nach dem Studium vor dem großen Problem keine wirklich adäquate Arbeitsstelle in Aussicht zu haben. Darum habe ich mich an ein zweites Studium begeben und ein Lehramtsstudium kam für mich da in erster Linie in Frage. Würde ich heute mit dem Abi in der Tasche noch einmal wählen müssen, würde ich mich wohl sofort für das Lehramtsstudium entscheiden. Damals war ich so einfältig zu glauben, dass das als Dipl.-Päd. schon irgendwie klappt.
Wie dem auch sei, ich habe mir lange Zeit wenig Gedanken um Religion und Glaube gemacht. Aber ich habe nie meinen Glauben an Gott in Frage gestellt. Keine Ahnung wieso, ich kann es nicht weiter begründen, aber ich glaube einfach daran, dass Gott da ist. Da ich schon seit einiger Zeit von diversen Seiten belabert wurde, was das Thema angeht, dachte ich mir, ich brauche mal schlagkräftige Argumente und ich muss mich mehr mit dem Thema auseinandersetzen. Deshalb habe ich Religion als Fach gewählt. Und ich muss derzeit wirklich sagen, dass diese Wahl die beste Wahl war, die ich treffen konnte.

Was ich wirklich interessant finde ist, dass ich glaube, viele derjenigen, die so einen Glauben haben, der eher „textnah“ ist, also in die Richtung geht, die Bibel wortwörtlich verstehen zu wollen, könnten ihren Glauben während des Studiums verlieren, weil es so einfach nicht ist. Ich muss dazu sagen, dass ich mich in meiner Auffassung von Glaube bestätigt sehe und im Studium sehr viel dazu gelernt habe, was mir den Blick erleichtert.
Wenn ich heute von jemandem bequatscht werde, weiß ich mittlerweile ziemlich gut wo ich stehe. Ich muss mir auch nicht mehr die Mühe machen, mich unbedingt zu rechtfertigen. Ich komme gut damit klar, dass diejenigen so denken, wie sie es tun. Im Notfall kann ich Gegenargumente bringen, aber ich sehe mich nicht in der Zwickmühle mich unbedingt erklären zu müssen.
__________________
Mein Filmblick:
jensschlueter.org