Sorry, habe ja auch eigentlich noch was schreiben wollen.
Es gibt kein Athlon64 Board was ECC im Speicher speziell unterstützt oder nicht unterstützt.
Der Speichercontroller des Athlon 64 Systems steckt im Athlon64 selbst. Damit hängt das ECC Feature natürlich am Prozessor.
Der A 64 FX kann ECC nutzen. Dieses ist aber in wenig unpopulär, da dieses natürlich ein wenig die Speicherperformance bremst. Zumal sich der Nutzen sehr in Grenzen hält.
So tut man gut dran auch beim A 64 FX ECC auszuschalten.
Bei der Wahl des Speichers ist beim A64 (FX) drauf zu achten, dass die Latenzen schön kurz sind. Der Speichercontroller ist sehr leistungsfähig und bietet sehr kurze Latenzen, der Speicher sollte harmonieren um einen guten Speicherdurchsatz zu erhalten. Grade bei solch einem Power System wie dem FX-55.
Da die Anforderungen des Speichercontrollers sehr hoch sind, ist dieser auch mal ziemlich pingelig was Speicher angeht. Man tut gut dran Board, CPU und Speicher zusammen bei einem Händler zu kaufen und sich die volle Lauffähigkeit bestätigen zu lassen. So hat man die Möglichkeit die Komponenten einfach zu tauschen, wenn es mal nicht laufen sollte.
Beide Boards sind nicht schlecht.
__________________
>[ ][]* „Ich habe Dinge gesehen, die ihr Menschen niemals glauben würdet. Gigantische Schiffe, die brannten, draußen vor der Schulter des Orion. Und ich habe C-Beams gesehen, glitzernd im Dunkel nah dem Tannhäuser Tor."
Geändert von PlayFair (28-10-2004 um 21:58 Uhr).
|