Einzelnen Beitrag anzeigen
  #11  
Alt 29-10-2004, 09:30
Benutzerbild von PlayFair
PlayFair PlayFair ist offline
Avatar

 
Registriert seit: Mar 2003
Beiträge: 1.680
PlayFair hat noch keine Bewertung oder ist auf 0
Da der Athlon 64 FX auf dem "normalen" Claw(slegdehammer) Kern basiert ist der Speichercontroller identisch.

4 Module lassen sich nicht mit voller Geschwindigkeit ansprechen. Der Speichercontroller kennt dazu mehrere Möglichkeiten.

Zum einen kann man die Command Rate verlängern, oder den Takt herab setzen.

Beides geht einher mit doch schon hohen Geschwindigkeitseinbussen.

-

jedenfalls ist das der ordentliche Weg. Man kann natürlich versuchen auch 4 Module mit voller Geschwindigkeit zu benutzen. Dieses kommt aber einem Übertakten gleich, da man sich damit außerhalb der Spezifikationen bewegt. Eine Garantie wird dir niemand geben.

Die einzige ordentliche Möglichkeit mehr als 2 Module mit voller Geschwindigkeit zu nutzen ist der Sockel940. Da Athlon 64 FX (Sockel 940 Version) und Opteron Prozessoren gepuffertes DDR2 benutzen können, hat man da die Probleme nicht. Es gibt sogar Sockel 940 Boards mit 6 Memory Slots pro CPU.

Für Zuhause ist allerdings ein S939 Board sicherlich die interessantere Wahl.

Auch ich habe vom Abit eigentlich nur gutes gehört, wenn man mal vom Onboard Sound absieht.


Speichermodule haben eine spezifische Geschwindigkeit. Diese Geschwindigkeit drückt sich im Takt und der Latenz aus.
Die Taktfrequenz sagt aus wie lang ein Takt ist, die Latenz gibt an wie viele Takte der Speicherriegel für verschiedene Zugriffsmuster benötigt.

Die Latenzen werden bei bessere Speicherriegeln immer mit angegeben.

Jeder einzelne Latenzwert zeigt die Dauer in Takten an, die benötigt werden bis der Speicherrigel bestimmte Zugriffe tätigt und für neue Operationen bereit steht. . Ich denke es ist sich einfach zu merken, dass diese Latenz Angaben nach deren allgemeine Wichtigkeit sortiert sind.

Links stehen dabei die im Verhältnis häufig genutzten Zugriffe, Rechts die weniger häufigen.

Der optimale Speicherriegel hat also einen hohen Takt und kurze Latenzen. DDR Speicher unterstützt heute bis 200MHz Takt (DDR400). Alles darüber befindet sich außerhalb der Spezifikationen.

Ich selber mag den LL Corsair Speicher sehr, was aber vielleicht daran liegen mag, dass ich selbst damit noch keinerlei Probleme hatte.

Zum Übertakten allgemein. Du musst dir natürlich klar sein, dass der A 64 FX schon die höchstgetaktete CPU von AMD ist. Es kann durchaus sein, dass die Luft zum übertakten ziemlich eng wird. (Der Record liegt wohl bei 3,9GHz )

Allerdings ist es auch so, dass der Athlon 64 FX der A64 ist welchen man am einfachsten übertakten kann. Der CPU Multiplikator ist bei diesen nämlich nicht nach oben hin nicht gelock.

Damit kann man prinzipiell die CPU immer auf jedem Board übertakten, solange es auch die CPU vom Takt mitmacht.

Das Abit ist aber sicherlich auch so eine sehr gute Wahl und die OC Funktionen auch so gut zu verwenden, dass könnte einen mehr Flexibilität geben.

__________________
>[][]* Ich habe Dinge gesehen, die ihr Menschen niemals glauben würdet. Gigantische Schiffe, die brannten, draußen vor der Schulter des Orion. Und ich habe C-Beams gesehen, glitzernd im Dunkel nah dem Tannhäuser Tor."


Geändert von PlayFair (29-10-2004 um 10:08 Uhr).
Mit Zitat antworten