#1
|
||||
|
||||
Tag der deutschen Einheit -> Tag der Spaltung
Da haben sich die Herren Politiker wieder einmal den richtigen Zeitpunkt ausgesucht, um die Zwangskürzung des Deutschen Freizeit zu verkünden. Im allgemeinen Amerikawahlfieber glaube ich, dass die Masse diese Meldunge nicht vernommen hat.
Der Tag der deutschen Einheit wird nunmehr stetig auf einen Sonntag fallen, um die Wirtschaftskraft zu fördern. Uns wurde der Buß- und Bettag genommen. Sachsen durfte ihn behalten. Die katholischen Feiertage summieren sich auf ein vielfaches derer anderer Religionen. Halb Deutschland hat frei an einem katholischen Feiertag; wie will man mir klar machen, dass die Streichung eines Nationalen Feiertages die Wirtschaft dermaßen stärkt? Wenn halb Deutschland frei hat, soll man mir erklären wie die andere Hälfte vernünftig arbeiten kann... Man arbeitet heute schließlich überregional und kann mit Geschäftspartnern, Behörden, usw. nicht kommunizieren, wenn diese frei haben. Wie soll dann das arbeitende Deutschland wirtschaftlich sein? Nebenbei dachte ich auch, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich seien. Mittlerweile komme ich mir aber ziemlich diskriminiert vor... Alles in allem finde ich es eine Freichheit; vor allem mit der Begründung, die gegeben wurde. Durch das Ungleichgewicht, spaltet der ex TdE die Nation nochmehr in ständig Arbeitende und mehr Freizeit Gebiete. http://www.ferien-planer.de/feiertag...eslaender.html http://www.reuters.de/newsPackageArt...3§ion=news http://www.welt.de/data/2004/11/04/355378.html http://www.n-tv.de/5444828.html
__________________
C3H6O Aceton Burning squirrel Und nicht vergessen: Dieser Beitrag hat Superkuh-Kräfte! Geändert von MyersGer (03-11-2004 um 21:36 Uhr). |