#1
|
|||
|
|||
![]() Ich habe vor an meiner Hausausenwand Netzwekkabel zu verlegen.
Dazu meine Fragen: 1. Gibt es dazu speziell geschütze Kabel oder sollte ich separaten Kabelschutz verwenden? 2. Von wo beziehe ich die Ware am besten? |
#2
|
||||
|
||||
Leg das Kabel in einem Kabelkanal den du vorher an der Wand festmachst.
Dann verwendest du normales CAT5 Kabel und hast den Vorteil daß es vernünftig aussieht ![]()
__________________
Zitat:
|
#3
|
|||
|
|||
Sollte ich beim Kabelkanal auf etwas Besonderes achten bzw. gibt es da Qualitätsunterschiede?
|
#4
|
||||
|
||||
Nöö, Standardschienen aus dem Baumarkt
![]()
__________________
Zitat:
|
#5
|
||||
|
||||
Kabel bezieht man von www.reichelt.de
![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]() Ich habe acuh ein Kabel an unserer Außenwand verlegt.
Das Kabelrohr habe ich im Baumarkt billig gekauft. Glaube 5-10 € für 50m Und unser kabel CAT 5 habe ich bei Ebay gakauft. 100 m für 29 € ![]()
__________________
![]() |
#7
|
|||
|
|||
Zitat:
wie lange ist denn die durchschnittliche lieferzeit bei reichelt? |
#8
|
|||
|
|||
bei mir hats immer so 3-4 tage gedauert...
aber mit reichelt wäre ich vorsichtig... es gibt berichte, das die auf irgendwelche billig transistoren was anderes drauf schreiben und die dinger teuer verkaufen. beweisen kann ichs nicht, aber es ist doch komisch, das nen transistore, der für 20A ausgelegt ist bei 8-9A anfängt zu brennen, odeR?? ich würde das kabel beim elektrogroßhänder um die ecke kaufen, da bekommste auch super tips, wie das mitm verlegen am besten geht. im übrigen würde ich das ganze im Rohr verlegen ( ![]()
__________________
Künstliche Intelligenz ist leichter zu ertragen als natürliche Dummheit
|
#9
|
||||
|
||||
also soviel arbeit mit kabel verlegenhjätte ich mir nicht gemacht >< einfach powernet einrichten, geht um einiges schneller und komfortabler
|
#10
|
||||
|
||||
Was ist Powernet?
__________________
![]() |
#11
|
||||
|
||||
Netzwerk über bestehendes Stromnetz.
Imho Schrott, da in alten häusern miserable Qualli, macht das ja nicht ![]() |
#12
|
|||
|
|||
Zitat:
|
#13
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() ist natürlich äußert nervig bei einer Übertragungsrate von 14 Mbps große Dateien übers Netzwerk zu verschieben, aber für personen, bei denen wlan nicht klappt (zb wie bei mir durch zu gut isolierte kellerwände) und die entweder keine lust haben unesthetische kabel durch ihre wohnung zuziehen bzw nicht die nötige erfahrung haben, ist powernet die ideale lösung. und bei 40€ pro wandwarze ist es ja nicht mal soo teuer... |
#14
|
||||
|
||||
Vielleicht hast du da jetzt noch ein paar Links zu Produkten?
Interessieren würd mich das schon, nur hab ich bis jetzt weder gehört das es überhaupt auf dem Freien Markt groß erhältlich wäre, noch das es halbwegs brauchbar funktioniert.
__________________
There's too much beauty upon this earth for lonely men to bear. Richard Le Gallienne
|
#15
|
||||
|
||||
Zitat:
von netgear: http://www.geizhals.at/deutschland/a111704.html und von allnet: http://www.geizhals.at/deutschland/a76971.html//url ich selbst benutz drei stück von allnet und es klappt alles super ![]() Wer mehr wissen will: http://www.elcom-mayer.de/faq.html#Powernet und zum thema langsame geschwindigkeit, kann ich nur sagen, dass es schon bald powernets mit datenübertragungsraten von bis zu 85 Mbit/s geben wird:http://www.golem.de/0501/35736.html |
#16
|
||||
|
||||
Zitat:
100m Cat5 + Crimpzange und 20 Stecker hab ich mir letztens bei ebay für knappe 30€ geholt (siehe Speedy). Damit kann ich mir jetzt Netzwerkkabel in beliebiger Länge selber machen ![]()
__________________
Zitat:
|
#17
|
|||
|
|||
ist das schwierig?
|
#18
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() War eine Anleitung bei, außerdem hab ich mir 2 weitere aus dem Netz besorgt. Wichtig ist eigentlich dabei nur die Aderbelegung. Dann einfach die Äußere Ummantelung und den Schrim so weit entfernen wie notwendig, ein wenig herumfummeln bis alle Kabelenden richtig im Stecker sitzen, Zange drauf, zudrücken, fertig und weiter auf der anderen Kabelseite ![]()
__________________
Zitat:
|
#20
|
||||
|
||||
Ja, exakt das
![]() Die Zange ist nix dolles - aber für den Privatgebrauch um ab und zu ein Kabel zu crimpen reicht sie allemal aus, vor allen Dingen wenn man bedenkt daß normalerweise alleine die Zange 30€ kosten dürfte Zeitaufwand: ca. 30 Minuten
__________________
Zitat:
|
#21
|
|||
|
|||
dann werde ich mir wohl das angebot plus weitere 100m kabel kaufen und dann werden patchkabel im akkord hergestellt.
das "selbermachen" hat auch den vorteil das ich kleinere löcher bohren kann da die stecker nicht mit durch müssen. @sven: vielen dank für deine hilfe Geändert von Simsenetti (07-02-2005 um 15:36 Uhr). |
#22
|
|||
|
|||
Zitat:
Warum machst du das nit mit cat.5 dosen?? Und nochwas: Achte drauf, das die einzelnen drähtchen nicht mehr als(, hmm, lass mich überlegen, ich glaub) 13mm unverdrillt sind, sonst leidet angeblich die transferrate... hab ich gelesen, als ichs bei und verlegt hab...
__________________
Künstliche Intelligenz ist leichter zu ertragen als natürliche Dummheit
|
#23
|
|||
|
|||
ich sehe keinen sinn in ener dose weil ich an das kabel gleich einen 8-port switch hänge.
warum würdest du mir eine dose empfehlen? |
#24
|
||||
|
||||
Normalerweise um flexibler zu sein.
Aber ich hab es auch sein gelassen, bei mir war nur ein PC 'etwas' weiter entfernt anzuschließen. Warum ich da etliche Euro für 2 Dosen ausgeben sollte blieb mir schleierhaft ![]() Zur Frage Rohr oder Kanal: Ist eigentlich latte, das Rohr ist an Anfang und Ende auch nicht abgeschlossen und somit nicht dicht. Aber das Kabel an sich ist es ja immerhin ![]()
__________________
Zitat:
|
#25
|
|||
|
|||
sind dosen einfach zu montieren und anzuschließen?
|
#26
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() |
#27
|
|||
|
|||
bei einem rohr ist aber ein weiteres kabel schwer anzubringen, oder sehe ich das falsch?
|
#28
|
||||
|
||||
Nun ja, du solltest vor dem kauf schon wissen, was du noch damit machen willst - wenn du 3 Kabel verlegen willst, solltetst du halt ein Rohr mit nem passenden Querschnitt verlegen oder gleich nen Kabelkanal wählen....
|
#29
|
|||
|
|||
was ich jetzt damit machen will weiß ich, aber vieleicht brauch ich ja in einem jahr noch ne telefonleitung oder nen kabelanschluss. daher denke ich ist ein kabelkanal "zukunftssicherer".
|
#30
|
|||
|
|||
am besten du nimms nen rohr, wo noch ein weiteren kabel durchgehen würde und ziehst statt dessenn ne stabiele schnur durch, mit der kannste dann evtl weitere kabel durch das rohr ziehen. oder lichtwellenleiter o.ä...
edit: das problen iss doch bei beiden das selbe: wenns voll ist, ists eben voll. da ist nen kanal genau so unflexibekl wie nen rohr.
__________________
Künstliche Intelligenz ist leichter zu ertragen als natürliche Dummheit
|