|
#1
|
||||
|
||||
Kann zwar leider keine Theorie bieten, die das erklärt (hab davon einfach zu wenig Arnung), aber eine kleine Anmerkungg hätte ich, obwohl sich das alles sehr interessant durchliest
![]() Zitat:
![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
Ich hab doch dabei geschrieben, dass "so dass er sich von der Erde aus gesehen".
![]() ![]() Wichtig ist die Nennung des Beobachtungsstandortes und die gemachte Beobachtung. |
#3
|
||||
|
||||
Zitat:
Immerhin stand das erstarrende Material ja niemals still. Durch die Rotation der Erde, durch das Magnetfeld und durch Konvektionsströmungen wird das Material ja ständig bewegt. Dadurch gibt es ja keine homogene Verteilung der Dichte, Zusammensetzung und Temperatur. So entstehen dann Punkte die heißer sind und andere Punkte die kühler sind. Die Erstarrung läuft an den kühleren Stellen natürlich schneller ab. Außerdem kommt es durch die Strömungen ja überhaupt erst zur Plattentektonik, die die Kontinente bewegt und Berge, Täler und Meere entstehen lässt. Ich finde das ganze nicht so unverständlich. Aber ich bin auch kein Geologe. |
#4
|
||||
|
||||
Also, du sprichst eigentlich von Pangea etc. aber du meinst die Krusten nicht die verschiedenen Platten, ich schätz mal dies hatte mit den Polsprüngen u. sogar ev. mit der Gravitationskraft des Mondes zu tun. Aber ich denk wenn nicht mal dien Prof. dies weiss wird dir sicher niemand hier aus dem Forum eine genug befriedigende antwort geben können.
__________________
mfg iCe |
#5
|
||||
|
||||
Richtig, die Gezeitenkraft des Mondes kann man auch noch bedenken. Außerdem passierte diese Erstarrung ja in einem sehr jungen Stadium des Sonnensystems, da ist bestimmt noch viel mehr durch die Gegend geflogen und auch auf der Erde eingeschlagen.
Es war vermutlich einfach nicht so, dass die Erde damals eine homogene Masse war, die unbeeinflusst abkühlen konnte. Da war ja sicher eine gewaltige Dynamik am Werk, da überrascht es doch nicht wenn sich die Kruste nicht homogen ausbildete. Aber ich bin auch keine Augenzeuge wie sich das abspielte ![]() Außerdem gibt es ja auch heute noch zahlreiche "Hotspots" unter der Erdkruste, die beispielsweise die vulkanische Aktivität beeinflussen. Die Temperatur ist im Inneren der Erde also auch nicht gleichmässig verteilt. |
#6
|
||||
|
||||
genau, an machen stellen wird die Kruste aufgefressen u. an anderen wird sie zusätzlich verdickt, durch den Oberen Mantel
__________________
mfg iCe |