|
#1
|
||||
|
||||
Zitat:
Ich hab vorher noch nie sowas gesehen. Du sartest glaub ich mit 100 Punkten, und immer wenn du ein Tutorial öffnest, zieht dir das System Punkte für die nutzung ab ![]() Naja, ich werd erst mal die Punkte die ich habe nutzen. ![]() @Sven Naja, ich bin ein komletter Anfänger und deswegen habe ich viele Tuts sogar 3x gelesen. Es wird zwar alles gut erklärt, aber mein Problem damals wie heute ist, das ich einfach kein Plan habe wo ich wirklich anfangen soll. Wo ich meine Domain herbekomme, wie ich dann meine erstellten HP-Bausteine die ich in PS erstellt habe hochlade, und in Html umwandle..usw. Allso ganz von anfang an. ![]()
__________________
-=Fly4U=- "Ein Flieger kommt nie zu spät...eben sowenig zu früh...er trifft genau ein, wann er es beabsichtigt!" ![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
Die Domain bekommst du bei den Domainanbietern, das hat nicht wirklich was mit HTML zutun
![]()
__________________
![]() |
#3
|
||||
|
||||
Also wenn du wirklich komplett keinen Plan hast, solltest du dich mal mit jemandem zusammensetzen der ein bisschen was davon versteht.
Wenn du verstehst wofür die einzelnen Komponenten sind: Eine Domain und Webspace zum hosten... wofür HTML und CSS genau gemacht sind etc. bist du bereit einmal zu beginnen. Danach würde ich erst einmal nur mit HTML/CSS beginnen. Einfach einmal eine ganz simple Page basteln mit ein bisschen Text, ein paar Links und vor allem - ganz wichtig - vielen Tabellen (welche für das Design verwendet werden). Alles was du dafür brauchst findest du eigentlich bei SelfHTML. Dafür brauchst du noch keinen Webspace oder ne Domain, das kann alles noch offline geschehen. (Tipp von mir (mögen andere ev. anders sehen), Finger weg von Frames). Wenn du so weit bist und auch ein bisschen probiert hast ein Menu bzw. Navigation einzubauen wirst du verstehen wofür man PHP/Perl benutzt (ich tendiere zu Perl, einfach weil ich es kenne, aber ich denke mit PHP bist du da besser bedient). Erst ganz am Schluss würde ich mir Gedanken über das Design, also Photoshop, machen. MfG |
#4
|
||||
|
||||
Äh, ich geb dir zwar grundsätzlich Recht mit dem was du schreibst.
Aber: Tabellen sind nicht wirklich geeignet um eine Seite zu gestalten. Also bitte nicht solche Tips. ![]() Tabellen sollte in html nur benutzt werden um auch wirklich tabellarische Inhalte darzustellen.
__________________
Zitat:
|
#5
|
||||
|
||||
Hmmm, das habe ich so gelernt... ist aber auch schon wieder ein paar Jahre her.
Ich muss aber auch gestehen, dass die GUIs meiner Applikationen lediglich ihren Zweck erfüllen mussten und ich mir nie grossartig darüber Gedanken gemacht habe da ich mit Tabellen nie an meine Grenzen gestossen bin. Habe mir einmal ein paar Seiten angeschaut und musste feststellen, dass wirklich nicht mehr viele Tabellen verwendet werden... gibt aber ein paar prominente Beispiele die das immernoch, zumindest teilweise, so machen: http://www.oracle.com/index.html (ein bisschen von Entwicklung verstehen die schon ![]() http://www.sap.com/index.epx (Und die auch... auch wenn ich es hasse ![]() http://www.ethz.ch/ Sind das Relikte aus alten Zeiten oder gibt es doch irgendwe Nachteile bei div Designs? Oder anders gesagt, wo sind die genauen Vorteile wenn man das Design mit div erstellt? MfG Geändert von Surli (27-09-2008 um 03:22 Uhr). |
#6
|
||||
|
||||
Die Vorteile sind Flexibilität, Konformität und schlanke Seiten.
Flexibilität: Div-Container bieten ein enormes Potential, das über CSS und JavaScript nahezu beliebig verändert werden kann. Dies ist ein wichtiger Punkt für Weiterentwicklungen oder gar komplette Redesigns. Konformität: Du folgst der Definition der W3C für valide und semantische Notationen. Das hilft der Usability und wird auch von Suchmaschinen honoriert. schlanke Seiten: Seiten mit Tabellenlayout sind syntaktisch bedingt unweit komplexer und umfangreicher aufgebaut. Sie bieten wenig Semantik für die Seitenführung und laden ingesamt aufgrund der Größe langsamer als "moderne" Webseiten. XHTML/CSS-basierte Seiten mit Containeraufbau verlangen eine gewisse Einarbeitung, die gerade in der Überwindung der Tücken der verschiedenen Browserengines liegt. Selfhtml ist ein gute Basis. Aber eins sei dir gewiss - lesen allein bringt nichts. Beim Schreiben von Webseiten hilft nur die Praxis. Üben, Testen, Verstehen! Hat man die Prinzipien einmal verstanden, kann man sie mit ein bisschen Einarbeitung auch Sprachübergreifend nutzen und damit variabler werden. Mit den Grundlagen kannst du dir dann auch die wesentlich komplexere Welt der Skript- und Programmiersprachen, der relationalen Datenbanken und der Webserver erschließen. Wenn du dir diesen teils Jahre-dauernden Lernprozess ersparen willst, dann nutze einfach vorgeschneiderte Fertigskripte, die der Markt in verschiedensten Ausführungen zu Hauf anbietet. |
#7
|
||||
|
||||
Es gibt noch einen weiteren Vorteil des tabellenlosen Designs: Suchmaschinen finden besser.
__________________
Zitat:
|