|
#1
|
||||
|
||||
Ich glaube, es ist kein Problem das Zeug zu rippen... das funktioniert, wenn's hoch her geht ca. 2 wochen...
__________________
|
#2
|
||||
|
||||
Es sind nur WMA-Dateien betroffen, da MS nur das unterstützt und nur da Digital Rights Management eingesetzt werden kann...
Wenn nicht: killt mich ![]()
__________________
Offizieller Groupie der "Schnitzelfresser" |
#3
|
||||
|
||||
1. Vor das erste Ablaufdatum kommt werden die liebevollen greyhats das wohl in die Hand nehmen.
2. Microsoft entwickelt dieses system, dann wird sich der start wohl noch um ein paar jahrhunderte verzögern ![]() oder kommt das auch auf CDs im Laden drauf? cdplayer mit kopfhörerausgang --> line in --> record keinerlei qualitätsverlust. |
#4
|
||||
|
||||
Ich denke auch dass es hier relativ schnell einen Crack geben wird, schon alleine um zu beweisen dass es möglich ist. Denn ein öffentliches Interesse wie zB bei DVD besteht hier ja nicht so massenhaft, der Onlinemarkt ist ja noch nicht wirklich etabliert.
Aber M$ als Gegner ist für Hacker immer ein lohnendes Ziel ![]() |
#5
|
||||
|
||||
Mal abgesehen von Enigmas Punkt: Wenn WMAs betroffen sind, ich kenne schon so auf Anhieb mehrere Programme, die die Teile auch lesen können. Voraussage: Wird absaufen, die Technik.
__________________
I ELUCIDATE THE TRUTH OF A CASE FROM NOW ON! |
#6
|
||||
|
||||
jo, schlimmstenfalls musst du dann hald 1:1 spielen und aufnehmen.
Es gibt ja genügend Software mit welcher man dies machen kann, ohne einen erkenndlichen Qualitätsverlust |
#7
|
||||
|
||||
ein modifizierter Soundkartentreiber der sich dazwischenschaltet sollte eigtl. ausreichen. Das Problem bei jedem Kopierschutz ist ja, dass die Daten ja irgendwie sichtbar/hörbar sein müssen. Und wenn sie auf den Bildschirm/Soundkarte kommen kann man normalerweise immer was zwischenschalten und so aushebeln.
Way to go, Music Industry ![]() |