|
#1
|
||||
|
||||
Klar! Muß er. Ich erinnere mich noch wie dieser Fischkopf-General sagte: Uuups! Der Schuß kam vom Todesstern!
|
#2
|
||||
|
||||
Eventuell halt eine ziemliche Trägheit des Todessterns und damit eine erhöhte Verwundbarkeit (weil das Ding muss ja erst mal in Position gebracht werden...)
![]() Wenn man dann weiter denkt, dass er sich erst mal richtig auf ein sich bewegendes Schiff ausrichten muss, will ich ehrlich gesagt lieber ein paar wendigere Sternenzerstörer... ![]()
__________________
Geändert von bbman (26-05-2005 um 05:23 Uhr). |
#3
|
||||
|
||||
Naja, der Todesstern ist militärisch gesehen sowas wie ein Schlachtschiff...die waren ja schon im 2. Weltkrieg ein Klotz am Bein, weil sie von Flugzeugträgern geschützt werden mußten, bis sie in Reichweite kamen, aber die Gefechts-Reichweite der Flugzeugträger war viel weiter. Sie haben also nur Kampfkraft gebunden, statt welche freizusetzen.
Da so ein Todesstern, wie man aus Episode 4 und 6 weiß, aber kinderleicht mit einem einzelnen Kampfjäger zu vernichten ist ![]() ![]() |
#4
|
|||
|
|||
Was man auch bedenken sollte: Zerstört man per Todestern einen Planeten, kann man selbst auch nicht die Ressourcen des Planeten nutzen
![]() |
#5
|
|||
|
|||
aber wenn man ne gewaltige bodenarmee, die auf dem boden stationiert ist, gleich mit fritiert, kann man doch wohl mal 1-2 kleiner planetchen sprengen
![]()
__________________
Ein Klebeband verbindet ! |
#6
|
||||
|
||||
Das muss man dann eben abwägen.
![]() So ein Ding kostet sicher ne Menge. Für das Geld kann man sicher eine riesen Flotte in den Raum stellen, die offensiv aber auch defensiv gegenüber anderen Grossraumschiffen einsetzbar ist. Beim Todesstern bin ich mir da nicht so sicher. Junker Geändert von Junker (14-06-2005 um 09:46 Uhr). |
#7
|
||||
|
||||
Ich hab mir ein Video angaschaut, was wir auf EaWHQ anbieten. (700 MB ..) Der erklärt der Typ, dass der Death-Star nicht wirklich baubar ist, sondern wohl nur als Verstärkung dient.
![]() |