Umfrageergebnis anzeigen: Meint ihr, man sollte die Türkei aufnehmen? | |||
Ja, die Zeit ist reif! |
![]() ![]() ![]() ![]() |
13 | 15,12% |
Nein, die Türkei ist noch nicht reif genug |
![]() ![]() ![]() ![]() |
66 | 76,74% |
Ich bin mir nicht sicher... |
![]() ![]() ![]() ![]() |
7 | 8,14% |
Teilnehmer: 86. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema bewerten | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Zitat:
http://upload.wikimedia.org/wikipedi...fre_map_de.png "Ziel-1-Gebiete": http://de.wikipedia.org/wiki/Ziel-1-Region
__________________
Die Welle sprüht, und staut zurück und weichet, Und schwillt bergan, sich immer selbst zu trinken; Gehemmt ist nun zum Vater hin das Streben. Sie schwankt und ruht, zum See zurückgedeichet; Gestirne, spiegelnd sich, beschaun das Blinken Des Wellenschlags am Fels, ein neues Leben. |
#2
|
||||
|
||||
habe das kurz quergelesen auf Wiki. Ist doch aber ein bürokratischer Unsinn das ganze. Das Geld versickert dann irgendwo wieder in nutzlose Bauten oder in zukunftslosen Projekten.
Wer entscheident den ganz genau was in diesen "Ziel 1 Gebieten" (allein das Wort schon erinnert mich irgendwie an Krieg und sinnlose Zerstörung) gefördert und worin investiert wird? Wahrscheinlich wieder irgendwelche abgehobene Politiker in Brüssel die keine Ahnung haben was in den Ziel 1 Gebieten wirklich nötig ist. |
#3
|
|||
|
|||
Zitat:
Zitat:
Aber die Gefahren bestehen immer, nicht nur bei EU-Geldern. |
#4
|
||||
|
||||
die eu schafft durch ihre "vorschriften" sicherlich neue bürokratie aber die ist nicht so extrem in ihrem ausmaß wie die deutsche.
erstmal müsste deutschland ihre bürokratie in den griff bekommen bevor man sich an die eu büro ranmachen kann weil das ist das kleinere übel...
__________________
coming soon ![]() ![]() |
#5
|
||||
|
||||
"Mit offenen Karten" von Arte beschäftigte sich mal mit den Vor- und Nachteilen von einem Beitritt der Türkei in die EU. Sehr interessant und verständlich gemacht. Die Entscheidung überlässt sie jedoch dem Zuschauer.
FÜR ODER GEGEN DEN EU-BEITRITT DER TÜRKEI? Oben in der Leiste auf "Karten" klicken. Dann kommt ein neues Fenster mit all den Karten mit Begleittexten. Zitat:
Gründe FÜR einen Beitritt der Türkei in die EU. ![]() Die europäische Verankerung der Türkei Die Türkei bildet eine breite Landbrücke zwischen Europa und Asien. Türkisch-Thrakien gehört zum europäischen Kontinent und Istanbul – das ehemalige Konstantinopel – liegt am europäischen und am asiatischen Ufer des Bosporus. ![]() Die europäische Geschichte der Türkei Die Türken waren lange in Europa präsent, und die Armee des Osmanischen Reiches stand zweimal vor Wien. ![]() Die türkischen Einflüsse in Europa Aufgrund der osmanischen Präsenz gibt es heute türkischsprachige Minderheiten in Griechenland, Mazedonien, Bulgarien und Moldawien. Und deshalb gibt es Muslime • in Bosnien • in Serbien • in Albanien • und in Mazedonien. Im kollektiven Bewusstsein der Türken gibt es demnach einen historischen Grund, sich einer europäischen Gemeinschaft anzuschließen. ![]() Die Bedeutung der Türkei während des Kalten Krieges Die Türkei spielte eine bedeutende Rolle für die Sicherheit in Europa, als der Westen von der Sowjetunion bedroht wurde. Die Türkei ist seit 1952 Nato-Mitglied, und auf türkischem Boden waren Raketen als Reaktion auf die Stationierung sowjetischer Raketen aufgestellt worden. ![]() Die Golfkriege Im Krieg des Irak gegen den Iran von 1980 bis 1988 trug die Türkei zur Unterstützung des Irak durch die USA und Frankreich bei. Und auch 1991 erlaubte die Türkei den USA, den Stützpunkt Diyarbakir zu benutzen, als es zum Krieg, diesmal gegen den Irak, kam. ![]() Das Bündnis mit Israel Die Türkei schloss 1996 ein Verteidigungsabkommen mit Israel, nachdem u. a. die israelische Luftwaffe über türkischem Staatsgebiet Übungsflüge durchführen darf. Nur ist das bei den arabischen Nachbarstaaten natürlich überhaupt nicht gern gesehen. Aber die Regierung in Ankara macht damit deutlich, dass sie sich für den Westen entschieden hat. ![]() Eine Botschaft an die Muslime Europas Die Türkei in die EU aufzunehmen wäre eine Botschaft an die bereits jetzt 20 Millionen Muslime innerhalb Europas. Darüber hinaus koexistieren in der Türkei seit langem eine muslimische Zivilgesellschaft und ein säkularer Staat. ![]() Die wirtschaftlichen Beziehungen Ein EU-Beitritt der Türkei würde den europäischen Binnenmarkt stärken. Denn seit 1995 besteht eine Zollunion zwischen der Türkei und der EU. 85 % der in der Türkei getätigten Investitionen stammen aus EU-Ländern, und die Türkei ist ein großer Markt voller zahlungskräftiger Kunden. Geändert von Junker (29-03-2006 um 23:00 Uhr). |
#6
|
||||
|
||||
Argumente GEGEN einen Beitritt der Türkei in die EU.
(neuer Post, da nur 10 Grafiken pro Post erlaubt sind) ![]() Die turksprachigen Länder Ostthrakien gehört zwar zu Europa, aber 82 % der Türkei liegen in Asien. Die Hauptstadt Ankara liegt in Kleinasien und die historischen Wurzeln der Türkei befinden sich in Asien. Seit dem Zerfall der Sowjetunion vergrößert die Türkei ihren kulturellen Einfluss in der Region, indem sie Studenten Stipendien anbietet, Konsulate eröffnet, investiert, Filme verleiht und den Satellitensender Avrasia finanziert, der in ganz Eurasien empfangen wird. ![]() Die Länder der Kaukasusregion Die Türkei ist ständig der instabilen Lage in ihren Nachbarländern ausgesetzt. In der Kaukasusregion gilt das für Georgien und Bergkarabach. ![]() Die Spannungen mit der arabisch-muslimischen Welt Die Türkei streitet sich mit Syrien um den ehemaligen Sandschak Alexandrette und um die Wassermenge des Euphrat. Der Irak wirft der Türkei ebenfalls vor, dem Euphrat zu viel Wasser zu entnehmen. Das Kurdengebiet erstreckt sich über Teile Syriens, des Irak, der Türkei und des Iran und ist ein beliebter Vorwand, einander immer wieder etwas vorzuwerfen. Deshalb darf man sich Gedanken darüber machen, ob die EU direkt an einen Teil des Nahen Ostens und Zentralasiens grenzen sollte. ![]() Der Grenzkonflikt mit Griechenland Die griechisch-türkischen Beziehungen haben sich zwar verbessert, seit beide Länder 1999 von schweren Erdbeben heimgesucht wurden. Aber im Streit um die Grenze im Ägäischen Meer haben sie sich bisher immer noch nicht einigen können, obwohl beide Länder der Nato angehören. ![]() Das Problem Zypern Die Türkei hat die Republik Zypern immer noch nicht anerkannt. Die Insel ist seit 1974 zweigeteilt, seit die türkische Armee den Norden der Insel besetzt hält. Und nachdem Zypern 2004 der EU beigetreten ist, dürfte man von einem beitrittswilligen Land verlangen, alle anderen Mitgliedstaaten anzuerkennen. ![]() Voraussichtliche Spannungen in der Agrarpolitik Der EU-Haushalt, vor allem die Gemeinsame Agrarpolitik, könnte im Fall eines Beitritts der Türkei ins Wanken geraten. Durchschnittlich 10 % der Erwerbspersonen sind in den EU-Ländern in der Landwirtschaft beschäftigt, in der Türkei sind es 29 %. ![]() Die Spannungen zwischen Türken und Arabern Das Zögern der EU-Bürger, vor allem in Frankreich und Deutschland, beruht auch auf der Tatsache, dass die Türkei bald der bevölkerungsreichste Mitgliedstaat wäre, und zwar mit einer mehrheitlich muslimischen Bevölkerung. Die Aufnahme der Türkei wäre aber keine Garantie für eine Verbesserung der Beziehungen zu den arabischen Ländern, da u. a. seit der Herrschaft der Osmanen und in jüngerer Zeit seit dem Bündnis der Türkei mit den USA und Israel zwischen Arabern und Türken zahlreiche Spannungen bestehen. SCHLUSSFOLGERUNG Und dann ist da natürlich noch das Problem der Menschenrechte. Bei den Kopenhagener Kriterien geht es nicht um die Schaffung eines großen Marktes und den freien Verkehr von Waren und Personen; nein, sie fordern die Wahrung der Menschenrechte ein. In der Türkei betrifft das die Rechte der Kurden, den Schutz von Minderheiten, die Rechte der Frauen, die Anerkennung seitens der Türkei ihrer direkten Verantwortung für den Völkermord an den Armeniern. Nun wirkt die Perspektive eines EU-Beitritts oft stimulierend: Das Parlament in Ankara hat die Todesstrafe abgeschafft und das Strafgesetz reformiert. Auch die kurdische Sprache ist inzwischen erlaubt. Aber noch ist längst nicht alles im Lot. Der Beginn von Beitrittsverhandlungen mit der Türkei ist keine Garantie dafür, dass diese in 10 oder 15 Jahren der EU beitreten wird. Die Entscheidung für einen EU-Beitritt der Türkei ist noch nicht gefallen, aber man hat sich wohl bereits dafür entschieden, was die EU sein bzw. nicht mehr sein sollte. So weit zu den Argumenten für und gegen einen EU-Beitritt der Türkei. Nun müssen wir uns entscheiden. |
#7
|
||||
|
||||
Seit kurzem ist die Reportage "EU-Beitritt der Türkei" der Reihe "Mit offenen Karten" von Arte auch bei youtube zu finden.
![]() Ich finde es gut gemacht (die ganze Reihe eigentlich) und regt zum Nachdenken an. Geändert von Junker (07-02-2007 um 20:20 Uhr). |