|
#1
|
|||
|
|||
Ein Supersternenzerstörer wäre aber einfach Kult!
![]() Von der Balance her müsste er auch problemlos integrierbar sein. Einfach die Kosten und die Bauzeit exorbitant in die Höhe schrauben. Im Eroberungsmodus dauert es dann ewig bis er gebaut ist und im Skirmish blockiert er dir dann ziemlich lange den Bauslot und würde somit ein hohes Baurisiko darstellen. Nicht zu vergessen, auch die Einheitenpunkte die er verbraucht sehr hoch einstellen, damit man gar nicht viele bauen kann oder stattdessen ein ganzes Rudel normaler Sternenzerstörer bauen könnte. Einzigstes Problem ist die Größenrelation. Ein normaler Sternenzerstörer ist im Film 1,6km lang und die Executor von Onkel Darth ca. 19km..... Bei der momentanen Größe der Raummaps würde das Ding unbeweglich von einer Ecke zur anderen Ecke in der Karte eingeklemmt sein. ![]() Gruß
__________________
Fürst Aragon |
#2
|
|||
|
|||
Hm, vielleicht wäre es eine Idee den SSD nicht als "konventionelles Schiff" ins Spiel zu integrieren, sondern einfach als "Grafik" statt der imperialen Raumstation (die übrigens nicht sooo der Augenschmaus ist...) einzusetzen, und diesen dann Stufenweise auszubauen... (mehr Hangarkapazität, mehr Türme,...)
Da der Kahn sowieso schwerfällig ist wie die Nacht finster, dürfte es bei der Grösse nicht auffallen das er sich nicht bewegen kann...aber eins müsst er können: Hyperraumsprünge durchführen (auch offensive! - Gefechtsverlauf siehe Skirmish), und erst dann kann im Ausgangsystem der Nächste gebaut werden...somit könnte sich pro system nur ein so ein Koloss aufhalten, also das er sowas in der art wie "mobile Raumbasen" darstellt. Produziert natürlich Garnisonseinheiten der normalen Raumstation ![]() Geändert von MoonWalk (28-02-2006 um 13:43 Uhr). |
#3
|
||||
|
||||
Zitat:
Aber 12-Fache länge eines ISD ist schon "etwas" heftig. Wenn, dann sollte man ihn etwas Skalieren, dass er "nur" 5-6x so groß ist. ![]() |