|
#1
|
||||
|
||||
ih wusste schon was das ist und was es tut, nur wie genau die technik da ist net^^
wenns wichtig gewesen wär obs eigentlich ne sicherungsmöglichkeit gibt wenn ich die 2 platten im raid hab hätt ich das in erfahrung gebracht bevor ichs zusammengebaut hab, mir gings aber nur um geschwindigkeit bei verarbeitung grösserer datenmenge auf der hd (und das hat mit der alten hd ewigkeiten gedauert bzw. führte zu starken laggs bei berechnungen, und das war extrem nervig, und die grenzen zeigten sich auch relativ schnell) als backup für die daten nutz ich sowieso andere hd |
#2
|
||||
|
||||
Ein Raid 0? Urks... wie kann man nur...*wimmer* Sinds wenigstens SCSI-Platten?
Oder setzt Du die Krone noch auf und erzählst dass es S-ATA oder IDE-Platten sind? Dann bekommst Du nen neuen User-Titel. Den versprech ich Dir. Und ein Raid 0 schreibt übrigens wahllos auf beiden Platten die Daten... Also good luck, bei Deinem Experiment... wenns kracht, dann krachts wenigstens richtig. ![]()
__________________
Zitat:
|
#3
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() Und was hat das mit SCSI-Platten zu tun? S-ATA / IDE Platten kommen heutzutage in punkto Langlebigkeit längst an die von SCSI-Platten ran, spielt keine entscheidende Rolle mehr. Schneller sindse auch net mehr wirklich... das einzige was SCSI-Platten vorraus haben ist der deutlich höhere Preis. Das ist auch der Grund warum die Hersteller immer noch behaupten man brauch unbedingt (z.B. im Profi- und Serverbereich) SCSI, aber trotzdem ist der Markt für diese Technick schon deutlich geschrumpft ![]() |
#4
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() Allerdings beziehen wir uns da auf Raids mit Zahhlen wie 1.
__________________
Zitat:
|
#5
|
||||
|
||||
bei uns genau das Gegenteil, das letzte was uns in Arsch gegangen ist war ne SCSI-Platte, obwohl wir fast ausschliesslich S-ATA Platten einsetzen (auch im Server Bereich)... dafür fahren wir aber bestimmt preiswerter
![]() |
#6
|
||||
|
||||
Welcher Plattentyp ist so denke ich, mittlerweile Geschmackssache und persönliche Erfahrung.
![]()
__________________
Zitat:
|
#7
|
||||
|
||||
Müssen wir jetzt hier ne SCSI vs. S-ATA Diskussion vom Zaun brechen?
Das SCSI Platten teurer sind hat seinen Grund. Sie sind deutlich langlebiger, außerdem hast du meistens entsprechend teure Support-Verträge drin. Das sie in SAN Lösungen trotzdem relativ häufig ausfallen liegt zum teil auch daran das bewusst "gebrauchte" Platten benutzt werden, damit nicht mehrere Platten gleichzeitig ausfallen und ein Raid trotz Redundanz ausfällt. Aber da reden wir von Storage-Lösungen für Millionen von Euros für entsprechend große Firmen, die helfen Systeme mit einer tolerierbaren Ausfallzeit von 0h zu Bauen. Für sowas brauchst SCSI oder Fiber-Channel Platten, da brauchst mit S-ATA nicht anfangen. Außerdem kriegst von der Performance her mit 10k und 15k Platten bei SCSI immer noch deutlich mehr hin wie bei S-ATA. Das man für nen Popel-Heimrechner oder nen Popel-Kleinfirmen-Pseudoserver (sprich Server auf Mainstream-Hardware) kein SCSI braucht darüber brauchen wir nicht diskutieren - das ist ne ganz andere Ebene.
__________________
There's too much beauty upon this earth for lonely men to bear. Richard Le Gallienne
Geändert von Chriss (11-10-2006 um 13:32 Uhr). |