|
#1
|
||||
|
||||
Wenn du vorher ein Loch in die Platte machst... irgendwie muss das flüssige Metall ja an die Scheiben gelangen. Dann sollte auch die elektromagnetische kraft die entsteht ausreichend sein um die Daten zu zerstören - zusätzlich zum Überzug der entsteht.
__________________
Zitat:
|
#2
|
||||
|
||||
@Apokus: Naja, was galvanisieren ist ist mir schon klar - mir ging es mehr darum ob ich damit die Daten auch zerstören kann oder nicht
![]() @Sven: naja, ich dachte schon daran das ich die Platten ausbaue, aber mit einem Loch ginge es natürlich auch.
__________________
El diablo sabe m'as por viejo que por diablo. - The devil knows more because he is old than because he is the devil. Ich mag übersetzte Fehlermeldungen: Es ist kein Weltraum links auf dem Gerät. |
#3
|
||||
|
||||
Zitat:
Wasn fürn Flüssiges Metall ?! *grübel* Mir wäre neu das man beim Galvanisieren irgendwie Flüssiges Metall einsetzt... is mir jedenfalls in 4 jahren berufserfahrung nicht untergekommen bis auf Flüssigsilber oder Zinn/Zink bei den letzteren haste aber gleich noch die extreme Hitze die eh ihren Mechanischen Teil dazubeitragen würd das nix mehr geht... aber das wird nur eingesetzt bei nicht leitenden Oberflächen um überhaupt einen Galvanischen Prozess anregen zu können... Die meisten Galvanischen Bäder sind eher wässrig... bestehen sie doch zu 75-95% aus Wasser... Ansonsten.. aus was is so ne Platte an sich ? Also was fürn Material... weil... die Bäder sind meist mit Schwefel , Salz , Salpetersäure oder irgendwelchen agressiveren Säuren angesetzt. Dazu dann je nach art des Bades kommen schonma 40Ampere pro cm² zustande was sicherlich auch noch n bisl brutzeln dürfte von dem eigentlichen Metallüberzug ganz zu schweigen.... Is aber nen Teurer Spass so mit ~100€ pro platte dürftest dabei sein ^^ ( jedenfalls wenn du gelernte Leute nimmst usw ![]() |
#4
|
||||
|
||||
Naja, wir haben das vor ein paar Jahren gemacht, das war nicht sonderlich aufwendig. Das anspruchsvollste ist sicher das Zeugs zu mischen. Wobei wir das natürlich auch nicht wirklich professionell gemacht haben. Ob das Ding jetzt ein Stündchen oder 7 Stündchen drin hing hat niemanden geschert
![]() Teuer ist es in der Tat, wobei Platten mit viel Strom in Salzsäure hängen ist nicht so teuer und dürfte durchaus auch einen netten Effekt haben... Vielleicht sollten wir den Thread noch mit "nicht nachmachen" betiteln ![]()
__________________
El diablo sabe m'as por viejo que por diablo. - The devil knows more because he is old than because he is the devil. Ich mag übersetzte Fehlermeldungen: Es ist kein Weltraum links auf dem Gerät. |
#5
|
||||
|
||||
Platten brauchste generell nicht unter strom in Salzsäure hängen ^^
Salzsäure macht nix weiter als z.B. Chrom abzulösen ect ... ^^ Und den großteil der Chemikalien die du für solchn abenteuer bräuchtest kriegste nicht im Freien Handel... Und wenn du weniger als 1 Tonne bestellst musste eh nachweisen wofür dus ham willst.... ( Kein scherz... Meister bestellte 200kg Cyanid .... Nachweis erbringen.. ich hab 2 wochen später 1,2 Tonnen bestellt und sie fragten nicht wofür , nicht wer ich im einzelnen bin oder sowas nur zu welcher Firma.... ![]() Und mit der Mischung... die laufzeit wielange es drin is is eigentlich egal... nur halt das ergebnis... haftet die Schicht... is die oberfläche glatt usw ^^ |
#6
|
||||
|
||||
Der Strom war zur zusätzlichen Zerstörung der Daten
![]() Naja, das kommt darauf an wie man "freien Handel" definiert ![]() Guter Tipp, dann muss ich halt größere Mengen bestellen ![]() Naja, von der Laufzeit ist doch die Dicke der Schicht abhängig, oder?
__________________
El diablo sabe m'as por viejo que por diablo. - The devil knows more because he is old than because he is the devil. Ich mag übersetzte Fehlermeldungen: Es ist kein Weltraum links auf dem Gerät. |
#7
|
||||
|
||||
Die Dicke der Schicht ist von mehreren Faktoren abhängig...
Art des Galvanischen Bades ( Chrom z.B. "wächst" langsamer als Nickel ) , Stromstärke , Grundwerkstoff und Aufbau des Anoden / Kathoden gerüstes ^^ |
#8
|
||||
|
||||
Is ja gut, Apo... kein flüssiges Metall sondern die Flüssigkeit an sich.... Ändert nichts an der Tatsache, daß HDDs 'dicht' sind....
__________________
Zitat:
|