|
#1
|
||||
|
||||
Vielleicht ist der Tod ansich, aber auch nur sowas wie die Pupertät, so eine Art weiterentwicklung, vielleicht exestiert man dann in irgendeiner anderen Form weiter ähnlich wie die Lichtwesen bei Stargate. Klingt zwar weit hergeholt, ist aber für mich durchaus im Bereich des möglichen.
mfg neo
__________________
![]() Das Unmögliche ist oft nur das unversucht gebliebene. |
#2
|
|||
|
|||
der sinn des lebens besteht daraus, aufzuwachsen geld zu verdienen und nachkommen in die welt zu setzten das ist das einzigste wofür es sich zu leben lohnt
__________________
Wer braucht schon eine Signatur, also ich auf keinen Fall |
#3
|
||||
|
||||
Einzigste, jaja schon gut, sprich nur weiter . . .
![]() Um die Frage beantworten zu können, muss man zuerst einmal definieren, was die Wörter heissen: Sinn: allg. und im philosoph. Sprachgebrauch: die Bedeutung bzw. der Wert einer Sache, eines Vorgangers, eines Erlebnisses für jemanden oder etwas, daneben auch gleichbed. mit Zweck, Funktion. In der sprachanalyt. Philosophie unterschied G. Frege zw. S. und Bedeutung sprachl. Zeichen (Morgenstern und Abendstern bedeuten dasselbe, d.h. bezeichnen denselben Gegenstand, haben aber nicht denselben S.). Sinnvolles Handeln strebt einem Ziel zu, das oft auch auf Gesch. und die Natur übertragen. Im 19. Jh. wurde S. auch auf Selbstverständnis des Menschen bezogen (F. Nietsche: S. des Lebens). Leben: Leben, Daseinsweise der Organismen (Pflanzen, Tiere, Menschen) im Ggs. zum anorgan. Sein. Die wichtigsten Merkmale des L. sind Stoffwechsel (Ernährung, Ausscheidung, Atmung), Wachstum und Fortpflanzung. Alles L. ist an die Zelle als äußere Form und an Protoplasma geknüpft. Die Wiss. vom L. sind Biologie und Physiologie. * Ich schreib das hier rein, weil manche (vielleicht auch ich) nicht die Frage beantworten, soweit das möglich ist, und abschweifen zu etwas, das über die Frage hinausgeht. Obwohl das nicht verboten ist und ich auch nicht negativ beurteile. Villeicht hab ichs auch geschrieben, weil ich sicher bin, das einige, gar nicht wissen wie sich Sinn definiert. * Ich hab nicht den Text aus meine Brockhaus genommen, sondern der aus dem Internet. Der aus dem Buch war zu lang, bzw. ich zu faul. ![]() |
#4
|
||||
|
||||
Zitat:
__________________
ΑΓΕΩΜΕΤΡΗΤΟΣ ΜΗΔΕΙΣ ΕΙΟΙΤΩ. BERGE BRAUCHEN KEINE MENSCHEN!
|
#5
|
|||
|
|||
ist ja schon fast richtig, der sinn des lebens ist meiner meinung nach die sicherung und der erhalt der eigenen art, und das trift auch auch katzen, hunde und sonstige tiere zu, denn es gibt auf unser welt ein ökosystem in das alle arten verwickelt sind und jede ihre aufgabe hat, das entfernen einer würde vieles durcheinanderbringen (zusehen ist das schon wenn man andere arten irgendwo einführt wo sie nicht hingehören, so macht z.b. der ochsenfrosch aus amerika viel unheil in unseren gewässern, fischertrupps suchen nachts nach diesen fröschen um sie zu fangen da sonst die fischbestände zurück gehen)
und das der mensch geld verdienen muss liegt an dem sozialen system das er sich selbst erarbeitet hat, andere tierarten haben auch soziale systeme (auch wenn sie für uns mehr oder weniger sozial erscheinen, wie bestimmte spinnenarten die die menchien nach der paarung auffressen) vögel haben z.b. ein sehr ausgeprägtes sozialsystem
__________________
bis denne, sil |
#6
|
||||
|
||||
Zitat:
|
#7
|
||||
|
||||
Nach Darwin, ist der Sinn des Lebens die eige Art zu erhalten und zu vermehren.
|
#8
|
||||
|
||||
Das ist aber kein Sinn nach obiger Definition.
__________________
Also sowelche Politiker sollte man ihr Amt abnehmen! |
#9
|
||||
|
||||
Kann ich nicht lesen oder bist du kluger?
Ich hab die Definition jetzt etwa fünf mal durchgelesen und mein satz oben, aber ich finde es kann sehr wohl Sinn sein. Klär mich auf! |