|
#1
|
||||
|
||||
300 mb/sec Lese oder schreibrate? Niemals
![]() Zwar gibt es SCSI-Platten die mit 15 000 rpm, vielleicht sogar mit 20 000 rpm drehen, die dürften auf bessere lese / schreibraten kommen wie die raptor, aber niemals auf 300 mb/sec. VIELLEICHT schaffen sie 100 mb/sec, aber selbst das glaub ich nicht unbedingt. Außerdem - wie gesagt - du musst nicht nur die Platten sehen. SCSI-Platten sind für Server bei denen Geld keine Rolle spielt - es geht um Performance und Stabilität, sprich Ausfallsicherheit. Nichtmal um große Kapazitäten. Im Desktop-Bereich geht es zwar auch um Performance und Ausfallsicherheit, aber nicht so extrem wie im Server-Bereich. Außerdem laufen Desktop-Platten fast nie 24/7. Hier zählt der Preis viel viel mehr, und hohe Kapazitäten. Und selbst wenn es Platten mit 300 MB/sec gäbe - was willst du damit?? 1) Es gibt noch kein Interface im Desktop-bereich welches diese Datenmengen transportieren kann. S-ATA II kann das, und Ultra-Wide-SCSI 360 - welches aber schon wieder Serverbereich ist. 2) Es gibt kein Bus-System im Desktop-Bereich das 300 mb/sec verwalten kann. Der PCI-Bus kann 133 mb/sec theoretisch (!!!) und für alle Komponenten. PCI-X und PCI-64 können meines wissens 266 mb/sec (je nach Version wohl auch mehr) - aber die findest du nur auf Server / Workstation Mainboards, und selbst das reicht ja nicht - du bräuchtest ja den ganzen Bus nur für die Festplatte. Was macht dann Netzwerk, Sound, USB, Fire-Wire ... ? 3) Welcher Prozessor schafft's mit 300 mb/sec auch noch was anzufangen? Keiner. Zwar mag die Bandbreite da sein, um die Datenmengen rumzuschaufeln, aber das war's dann auch. großartig Berechnet werden kann da nix. 4) Für viele Plattenhersteller ein Grund: Die meisten Hersteller haben entsprechend Performante SCSI-Platten im angebot - wozu also den eigenen Produkten mit S-ATA Platten konkurenz machen? SCSI-Platten können viel teurer verkauft werden.
__________________
There's too much beauty upon this earth for lonely men to bear. Richard Le Gallienne
|
#2
|
||||
|
||||
Kann schon sein das die 300 MB/s erreichen.
Meine Raptor schaffen auch 119 MB/s wenn auf'm RAID noch nichts drauf ist... Sollte wohl hinzufügen das ich Leserate meine ![]()
__________________
Hier klicken, um meine binäre Dampfmaschine zu sehen... Update: besserer Skin Hier geht es zu meiner Homepage. Update: Version 1.3 des Warcraft RPG's "Die Questinsel" + C&C: AR2 (und Yuris Rache) Modifikation "Advance Commands" >>>>> Wikipedia Lexikon <<<<< Geändert von EviLSnipeR (21-09-2004 um 22:43 Uhr). |
#3
|
||||
|
||||
Ich bin auch nicht mehr vom Desktop bereich ausgegangen, als ich von SCSI Platten sprach und ich dachte auch nicht an 300mb/s S-ATA Platten, da ja (in der ersten Generation) nur eine Bandbreite von 150MB/s (oder?) vorhanden ist.
Somit erübrigten sich die Punkte 1, 2 und 3 Punk 4 ist eine Interessante Überlegung ![]() Aber dann könnte ein Hersteller kommen und schnellere S-ATA Platten herstellen und somit den ganzen Markt kaputt machen bez. die anderen Hersteller dazu zwingen auch bessere S-ATA Platten zu Produzieren. Na ja anderseits gibt es auch genügend Gründe, SCSI zu verwenden auch wenn es annähernd so schnelle S-ATA Platten gäbe... Egal, eigentlich waren wir ja beim Thema RAID und das haben wir ja mehr oder weniger durchgekaut... |
#4
|
||||
|
||||
achtung! diese 119mb/s sind sicher cached read! meine western digital WD800BB-00CAA1 schafft etwa 230mb/s cached read und 20mb/s uncached. meine seagate ST3120022A 700mb/s cached und 50mb/s uncached.
__________________
El diablo sabe m'as por viejo que por diablo. - The devil knows more because he is old than because he is the devil. Ich mag übersetzte Fehlermeldungen: Es ist kein Weltraum links auf dem Gerät. |
#5
|
||||
|
||||
300MB/s Festplatten sind utopisch. Die schnellsten Festplatten dürften Maxtors grosse Atlas Platten sein. Diese erreichen aber keine 100MB/s.
Schnellere Festplatten gibt es nicht. Alles andere sind entweder externe Raid Arrays (durchaus mit mehr als 2 Platten!) welche sich nach aussen hin dann natürlich wieder wie eine einzige Platte zu erkennen geben, oder RAM basierende Lösungen. Dieses aber zu hösten Preisen, dann allerdings auch wiklich sehr schnell.
__________________
![]() |
#6
|
||||
|
||||
Zitat:
Mag zwar möglich sein, technisch, deutlich bessere (schnellere) S-ATA Platten herzustellen als es ATM zu kaufen gibt, aber die kostet dann halt auch 300 Euro, eher mehr, hat nicht sonderlich viel mehr als 70 Gb Speicherkapazität, dreht mit 15k rmp, ist relativ laut und braucht ne aktive kühlung. Sowas kauft sich im Desktop-Bereich keiner. Braucht auch keiner. Im Desktop-Bereich will der Kunde schnelle, große, vor allem aber auch billige und leise Festplatten, die nicht übermäßig Warm werden.
__________________
There's too much beauty upon this earth for lonely men to bear. Richard Le Gallienne
|
#7
|
||||
|
||||
Ich geb mal zum Besten daß es sich bei den Geschwindigkeitsanagben der HDD Hersteller immer um die Schnittstellengeschwindigkeit handelt, nicht um die durchschnittliche Rate....
__________________
Zitat:
|
#8
|
||||
|
||||
Du hast vollkommen recht, aber wir reden aneinander vorbei, denn ich hab eigentlich eher daran gedacht dass ein Hersteller solche Platten für den Server bereich herstellen könnte und dies dann im Endeffekt ev. billiger kommt als mit SCSI Platten.
|
#9
|
||||
|
||||
Jein. Vor allem die Raptors sind für entry-level Server gedacht, in dem Bereich sind sie billiger.
Aber für wirkliche Server - wenn ich nur die Schnitstelle austausch - was soll daran billiger sein? Vor allem wenn ich bestehende Systeme nicht benutzen kann, sondern mir neue Controller usw. anschaffen muss? Allerdings: Auf längere sicht hat S-ATA, bzw. SAS (Serial atached SCSI) durchaus ne Chance - weil man nämlich keine teuren SCSI-Kabel und Terminatoren braucht.
__________________
There's too much beauty upon this earth for lonely men to bear. Richard Le Gallienne
|