|
#1
|
||||
|
||||
Na ja, privat benutze ich auch AntiVir, in der Firma haben wir jedoch irgend eine spezielle Version von Norton, sehr sicher, aber bringt auch dementsprechend einschränkunen der Geschwindigkeit mit sich...
|
#2
|
|||
|
|||
AntiVir hat den großen Nachteil, dass es keine eingehenden E-Mails scant, ansonsten kann ich das Tool empfehlen.
Firewall natürlich Zonealarm. Ist auch sehr gut getestet worden. |
#3
|
||||
|
||||
*thread rauskram* ;>
lol ? Antivir ist schlecht ! Das sagt sogar Chip. AntiVir hat schlechte Ergebnisse. Der einzige Vorteil bei Antivir ist die schnelle Suchengine und das es Freeware ist. Ich benutze schon seit 2 jahren Norton, will jetzt aber auf ein anderes Programm wechseln, weil norton seit der 2003'er Version schlecht geworden ist. Ständige PC Auslastung usw usw. Dennoch hat auch Chip Nortons Scanmethoden gelobt, weil Norton immer noch am meisten Viren usw. findet. Heftiger Nachteil von Norton ist eben das es viel Resourcen verbraucht :/ |
#4
|
||||
|
||||
antivir - adware - pest patrol das schütz dich so gut wie gegen jede arten von viren wenn du alle hast.
@mcm ich würd mich nicht immer auf solche bewertungen verlassen adware hat viren gefunden die norton bei mir nicht gefunden hat. Am besten immer selber bisschen rumpröbeln. Geändert von Swizztrex (20-10-2004 um 11:01 Uhr). |
#5
|
||||
|
||||
Zitat:
Naja ich benutze jetzt McAfee 2005 und bin sehr zufrieden damit ( bis jetzt ![]() |
#6
|
|||
|
|||
Mit McAffee bist du auch gut beraten
![]() Aktuelle heise.de Message: "heise Security hat zusammen mit AV-Test 18 Virenscanner unter die Lupe genommen und überprüft, ob sie Schädlinge in Alternate Data Streams unter Windows entdecken. Von insgesamt 18 getesteten Produkten versagten Norton Antivirus 2004, Trend Internet Security, BitDefender, F-Prot für Windows und Ikarus Virus Utilities gänzlich. Acht fanden immerhin beim Zugriff des Anwenders auf eine mit einem Stream behaftete Datei den enthaltenen Virus. Nur fünf Scanner erkannten die Schädlinge in allen Disziplinen auf Anhieb. Windows kann seit NT 3.51 im Dateisystem NTFS neben den eigentlichen Dateien auch Alternate Data Streams (ADS) anlegen, um zusätzliche Informationen darin abzulegen, beispielsweise die mit Service Pack 2 eingeführten ZoneIDs. Da solche Ströme mit Windows-Bordmitteln nur schwer zu entdecken sind, nutzen auch Viren, Würmer und Spyware die Gelegenheit, sich dort zu verstecken." |
#7
|
||||
|
||||
Ja Ja ich weiß das ich nen alten schinken ausgrabe...
Ich such nach einem guten anti-viren prog. (am besten freeware) Also mein problem: Mein i-net baut sich nur langsam auf ich bekomme immer fehlermeldungen und mein rechner startet ab und an einfach neu. ANTIVIR findet nichts... bitte um schnelle hilfe... Greetz Joker |